Guten Tag
Die wiederkehrende Frage.
Fundangaben: 30.IX.2016; Nordschweiz, Schaffhausen, Büttenhardt, naturnaher Hausgarten, 640 msm; am Licht.
Ich muss mich erst wieder herantasten.
Beste Grüsse
H P
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
2Hallo Hans Peter,
Liebe Grüße aus Österreich,
Werner
- leider auch die wiederkehrende Antwort: es wird wohl beim "Herantasten" bleiben, denn es wird bei Chorthippus sp. bleiben müssen, weil es ein Weibchen aus der biguttulus-Gruppe ist.Hans Peter Matter hat geschrieben:Die wiederkehrende Frage.
Liebe Grüße aus Österreich,
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
3Guten Abend, Werner
Ich bin schon ganz zufrieden, auf diese Gruppe getippt zu haben. Während des Jahresverlaufs reicht mir die Zeit kaum, mich ums Bestimmen zu kümmern. Geht's dann dem Jahresende zu, wird diese Aufgabe fällig und damit das Auffrischen des Grundwissens. Schönen Dank, Werner, und einen angenehmen Sonntag wünscht Dir
H P
Ich bin schon ganz zufrieden, auf diese Gruppe getippt zu haben. Während des Jahresverlaufs reicht mir die Zeit kaum, mich ums Bestimmen zu kümmern. Geht's dann dem Jahresende zu, wird diese Aufgabe fällig und damit das Auffrischen des Grundwissens. Schönen Dank, Werner, und einen angenehmen Sonntag wünscht Dir
H P
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
4Guten Morgen
Ein weiteres erwachsenes Exemplar, das ich dieser Gruppe zurechne. Im Gegensatz zum bereits behandelten Individuum fällt mir hier die rötlich gefärbte Hinterschiene besonders auf. Ist dieses Merkmal vielleicht zielführend? Oder braucht es zwingend eine Aufzeichnung des Gesangs zur abschließenden Bestimmung?
Fundangaben: 7.VIII.2016. Übrige Daten unverändert.
Ich freue mich auf die Rückmeldung(en).
Beste Grüße
H P
Ein weiteres erwachsenes Exemplar, das ich dieser Gruppe zurechne. Im Gegensatz zum bereits behandelten Individuum fällt mir hier die rötlich gefärbte Hinterschiene besonders auf. Ist dieses Merkmal vielleicht zielführend? Oder braucht es zwingend eine Aufzeichnung des Gesangs zur abschließenden Bestimmung?
Fundangaben: 7.VIII.2016. Übrige Daten unverändert.
Ich freue mich auf die Rückmeldung(en).
Beste Grüße
H P
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
5Hallo Hans Peter,
da traue ich mir noch weniger dazu sagen, die rötlichen Hinterschienen kommen bei allen ähnlichen Chorthippus Arten mitunter vor. Eine Seitenansicht wäre immer besser, aber natürlich die Gesänge wären optimal, sofern es Männchen sind...
LG
Werner
da traue ich mir noch weniger dazu sagen, die rötlichen Hinterschienen kommen bei allen ähnlichen Chorthippus Arten mitunter vor. Eine Seitenansicht wäre immer besser, aber natürlich die Gesänge wären optimal, sofern es Männchen sind...
LG
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
6Guten Abend, Werner
Vielen Dank für Deine Antwort. Hier noch eine Aufnahme mit leicht veränderter Aufnahmeposition, die aber Dein Anliegen nicht zu erfüllen vermag, ich weiß.
Beste Grüße
H P
Vielen Dank für Deine Antwort. Hier noch eine Aufnahme mit leicht veränderter Aufnahmeposition, die aber Dein Anliegen nicht zu erfüllen vermag, ich weiß.
Beste Grüße
H P
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
7Hallo Hans Peter
Leider kann ich nicht viel mehr dazu beitragen, als was Werner schon gesagt hat.
Die Seitenansicht der Flügel hilft auf Fotos am meisten. Aber aber auch da gibt es Übergänge zwischen den Arten. Aufgrund der Flügellänge zur Breite würde ich auf Chorthippus biguttulus tippen. In der Gegend muss man auch mit Chorthippus mollis rechnen. Allerdings wohl weniger im Garten, auch wenn dieser naturnah ist.
LG
Florin
Leider kann ich nicht viel mehr dazu beitragen, als was Werner schon gesagt hat.
Die Seitenansicht der Flügel hilft auf Fotos am meisten. Aber aber auch da gibt es Übergänge zwischen den Arten. Aufgrund der Flügellänge zur Breite würde ich auf Chorthippus biguttulus tippen. In der Gegend muss man auch mit Chorthippus mollis rechnen. Allerdings wohl weniger im Garten, auch wenn dieser naturnah ist.
LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
8Guten Tag, Florin
Vielen Dank für Deine Einschätzungen. Ich werde versuchen, die vorteilhafteste Fotoposition im Kopf zu behalten, obwohl die am Leuchtturm anzuwenden, nicht immer so einfach ist. Chorthippus mollis könnte allein wegen der Höhenlage meines Standorts ausser Betracht fallen. Obwohl...
Beste Grüsse
H P
Vielen Dank für Deine Einschätzungen. Ich werde versuchen, die vorteilhafteste Fotoposition im Kopf zu behalten, obwohl die am Leuchtturm anzuwenden, nicht immer so einfach ist. Chorthippus mollis könnte allein wegen der Höhenlage meines Standorts ausser Betracht fallen. Obwohl...
Beste Grüsse
H P
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
9Guten Abend, Florin
Da war doch noch ein weiteres Bild mit lateraler Betrachtung des Individuums - zu späterer Stunde am Leuchtturm aufgenommen. Gibt dieses Bild mehr preis, was zu einer abschliessenden Bestimmung dienen könnte?
Beste Grüsse
H P
Da war doch noch ein weiteres Bild mit lateraler Betrachtung des Individuums - zu späterer Stunde am Leuchtturm aufgenommen. Gibt dieses Bild mehr preis, was zu einer abschliessenden Bestimmung dienen könnte?
Beste Grüsse
H P
Re: Chorthippus biguttulus bzw. biguttulus-Gruppe?
10Hallo Hans Peter
Entschuldige die späte Antwort!
Für mich schaut das schon stark nach dem Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) aus.
LG
Florin
Entschuldige die späte Antwort!
Für mich schaut das schon stark nach dem Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) aus.
LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!