Hallo!
Diese wirklich winzige N1 Nymphe (ein oder zwei Millimeter?) habe ich am 20. Juni per Klopfschirm aus niedrig hängenden Ästen eines Baumes am Rande einer kleinen Waldlichtung "erwischt".
Standort Gargano/Süditalien, etwa 650 m über dem Meeresspiegel. Dort können beide Weinhähnchenarten vorkommen, pellucens genau wie dulcisonans.
Hat man irgendeine Chance, bei der Nymphe weiter zu kommen als Oecanthus spec.?
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Jochen
Re: Süditalien: N1 von Oecanthus pellucens oder O. dulcisonans
2Hallo Jochen,
ich fürchte nein - sind schon die adulten nur an kleinen Details zu unterscheiden!
ich fürchte nein - sind schon die adulten nur an kleinen Details zu unterscheiden!
LG
Werner
Werner
Re: Süditalien: N1 von Oecanthus pellucens oder O. dulcisonans
3Hallo Werner,
"die Hoffnung stirbt zuletzt - aber sie stirbt."
Herzlichen Dank für deine Einschätzung, so wird es sein. Juni ist für die meisten Arten eben eine etwas undankbare Jahreszeit.
Viele Grüße,
Jochen
"die Hoffnung stirbt zuletzt - aber sie stirbt."

Herzlichen Dank für deine Einschätzung, so wird es sein. Juni ist für die meisten Arten eben eine etwas undankbare Jahreszeit.
Viele Grüße,
Jochen
Re: Süditalien: N1 von Oecanthus pellucens oder O. dulcisonans
4Hallo Jochen
O. dulcisonas habe ich in der Natur noch nie gesehen. Ich habe aber auf iNaturalist die Bildersammlung von Nymphen dieser Art (https://www.inaturalist.org/taxa/553754 ... ulcisonans) betrachtet und bin der Ansicht, dass es sich eher um O. pellucens handelt - aber bilde dir anhand der Bilder selber eine Meinung.
Beste Grüsse
Dieter
O. dulcisonas habe ich in der Natur noch nie gesehen. Ich habe aber auf iNaturalist die Bildersammlung von Nymphen dieser Art (https://www.inaturalist.org/taxa/553754 ... ulcisonans) betrachtet und bin der Ansicht, dass es sich eher um O. pellucens handelt - aber bilde dir anhand der Bilder selber eine Meinung.
Beste Grüsse
Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Thommen am 10. Juli 2025 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Süditalien: N1 von Oecanthus pellucens oder O. dulcisonans
5Hallo Dieter,
ja, du hast recht. Und wenn die pellucens-Bilder - auch in deinem Buch - soweit gut passen, dann geht's wohl in diese Richtung.
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Jochen
ja, du hast recht. Und wenn die pellucens-Bilder - auch in deinem Buch - soweit gut passen, dann geht's wohl in diese Richtung.
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Jochen