Fragen zu einer Kurzfühlerschrecke
Verfasst: 2. September 2017 18:28
Guten Abend
Beim abgebildeten Individuum muss es sich um ein Weibchen handeln. Wie sind aber die Fühler einzuordnen? Jener links im Bild schuldet kaum etwas der fotografischen Perspektive, ganz im Gegensatz zu jenem rechts. Wenn der Eindruck nicht täuscht, sind sie ziemlich massiv und deren Durchmesser nimmt bis zur Fühlerspitze nur allmählich zu. Eine Keulenform ist nicht zu erkennen.
Zum anderen sind beim Übergang vom Halsschild zum hinteren Teil der Brust kleine, schwärzliche Erhebungen auszumachen. Gibt es dafür eine Bezeichnung und woher rühren sie?
Leider ist die Aufnahme alles andere als optimal, doch zum Beurteilen müsste sie ausreichen.
Fundangaben: 17.VIII.2017; Schaffhausen, Büttenhardt, in naturnaher Gartenanlage, 640 m.ü.M., am Licht.
Wie immer bin ich gespannt darauf, von Euch Fachpersonen hilfreiche Hinweise zu lesen.
Beste Grüsse
H P
Beim abgebildeten Individuum muss es sich um ein Weibchen handeln. Wie sind aber die Fühler einzuordnen? Jener links im Bild schuldet kaum etwas der fotografischen Perspektive, ganz im Gegensatz zu jenem rechts. Wenn der Eindruck nicht täuscht, sind sie ziemlich massiv und deren Durchmesser nimmt bis zur Fühlerspitze nur allmählich zu. Eine Keulenform ist nicht zu erkennen.
Zum anderen sind beim Übergang vom Halsschild zum hinteren Teil der Brust kleine, schwärzliche Erhebungen auszumachen. Gibt es dafür eine Bezeichnung und woher rühren sie?
Leider ist die Aufnahme alles andere als optimal, doch zum Beurteilen müsste sie ausreichen.
Fundangaben: 17.VIII.2017; Schaffhausen, Büttenhardt, in naturnaher Gartenanlage, 640 m.ü.M., am Licht.
Wie immer bin ich gespannt darauf, von Euch Fachpersonen hilfreiche Hinweise zu lesen.
Beste Grüsse
H P