Ödlandschrecken

1
Zunächst einmal Hallo an alle,
ich bin hier neu, heiße Arno Laber, komme aus dem Rhein-Main-Gebiet und fotografiere leidenschaftlich gerne Insekten.
Und habe schon gleich die ersten Bestimmungsfragen zu Ödlandschrecken:
Bild 1 Bild 1
Bild 2 Bild 2

Vielen Dank und Viele Grüße, Arno Laber

Re: Ödlandschrecken

2
Hallo Arno

Herzlich willkommen hier im Forum!

Beides sind Blauflüglige Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens). Die besete und sicherste Methode zur Unterscheidung der beiden Arten kannst du nur im Feld anwenden, indem du die Tiere zum fliegen bringst. Anhand der Farbe der Hinterflügel, die beim Wegfliegen sichtbar werden, sind die beiden vorkommenden Arten recht einfach zu unterscheiden.

Ohne die Hinterflügel zu sehen, ist die Bestimmung mit etlichen Unsicherheiten verbunden und ich habe mich an der Ausprägung des Mittelkiels auf dem Halsschild orientiert sowie an der Zeichnung der Tiere.

Grundsätzliche sind im Gebiet zwei Arten in Frage.

Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)
Rotflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica)

Hoffe, das hilft dir etwas weiter.

Beste Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Ödlandschrecken

3
Florian, vielen herzlichen Dank
für die schnelle Antwort. Bei uns wimmelt es nur so von Oe. caerulescens, was man beim Wegfliegen sehr schön sehen kann. Ich war mir nur nicht sicher ob nicht auch Spingonotus caerulens darunter ist.
Viele Grüße, Arno