Bitte um Bestimmungsbestätigung ===> Chorthippus biguttulus und wahrscheinlich Ch. brunneus

1
Ich wünsche allen LeserInnen einen schönen erholsamen Abend!

Seit einiger Zeit bin ich stiller und begeisterter Mitleser im Forum. Heute habe ich mich endlich angemeldet, und bitte euch um Hilfe bei der Bestimmung der Tiere. Dafür danke ich schon herzlich im Voraus!
In einem mittlerweile aufgelassenen Granitsteinbruch im oberen Mühlviertel (Schlägl, am Fuß des österreichischen Böhmerwaldes) fotografierte ich am 25. August 2021
die folgenden Tiere:

Bild 1
Bild
Bild 2
Bild


Bild 3: Männchen des Nachtigall-Grashüpfers (Chorthippus biguttulus) - danke für die Bestimmung durch Florin (s. unten)!
Bild


Stimmt die Zuordnung zu Chorthippus brunneus?

Eine weitere Kurzfühlerschrecke aus dem selben Steinbruch:
Bild 4
Bild
Von diesem Individuum habe ich leider nur diese Dorsalansicht. Ob es sich hier um dieselbe Art wie auf den anderen Bildern handelt?
---> Zuordnung zur Chorthippus biguttulus-Gruppe - danke Florin (siehe unten)

Über eine Korrektur oder Bestätigung meiner Bestimmung danke ich euch!

Mit freundlichen Grüßen
Karl
Zuletzt geändert von Karl Kaiser am 10. Dezember 2022 18:47, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Bitte um Bestimmungsbestätigung

2
Hallo Karl

Willkommen im Heuschrecken-Forum!

Foto 1+2 zeigen jeweils Weibchen, deren Bestimmung relativ schwierig ist. Bei beiden hätte ich auch Chothippus brunneus getippt. Dabei gibt es aber eine gewisse Unsicherheit, besonders auch, weil die Flügelende nicht mehr vollständig sind.

Foto 3 ist ein Männchen des Nachtigall-Grashüpfers (Chorthippus biguttulus).

Bei Foto 4 lässt sich die Art nicht sagen. Das Tier gehört auf jeden Fall in die Chorthippus biguttulus-Gruppe.

Beste Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Bitte um Bestimmungsbestätigung

3
Hallo Florin,

Vielen Dank für dein nettes Willkommen und die schnelle Antwort.

Schade, dass die Arten der Chrothippus biguttulus-Gruppe so schwer voneinander zu unterscheiden sind. Ich stelle hier nocheinmal einige Aufnahmen vom selben Standort ein.
Bei Bild 1 (s. oben) habe ich den Ausschnitt mit dem Flügelende noch vergrößert, er scheint doch vollständig zu sein:
Bild
Auch bei den folgenden Bildern sind die Hinterflügelenden vollständig. Vielleicht lässt sich jetzt das Tier doch sicher der Art Ch. brunneus zuordnen:
Bild 5
Bild
Bild 6
Bild
Leider fehlt dem Tier schon ein Bein. :-(
Die Art scheint jedenfalls sehr variabel zu sein, wie ich auf https://www.orthoptera.ch/arten/item/ch ... s-brunneus sehe.
Auffallend sind bei zwei meiner fotografierten Tiere die schönen auffallenden roten Flecken am Hinterrand des Pronotums, bei einem der beiden nur einseitig (vgl. Bild 2), beim anderen mittig (Bild 5).

Freut mich, dass Bild 3 als Ch. biguttulus bestimmt werden kann.

Vielleicht hast du noch einmal Zeit, kurz über meine Aufnahmen drüber zu schauen. Danke!

Beste Grüße aus Schlägl von
Karl

Re: Bitte um Bestimmungsbestätigung ===> Chorthippus biguttulus und wahrscheinlich Ch. brunneus

4
Hallo Karl,

der Florin hat es ja schon gesagt, die Bestimmung (gerade von Weibchen) ist schwierig. Ich hatte da anfangs meine Schwierigkeiten, einzusehen, dass man ihnen nicht auf die namentliche Schliche kommen kann:) Bei den Männchen ist das einfacher bzw. möglich. Auch mit diesen wirklich schön großen Aufnahmen, kann man also keine sichere Bestimmung vornehmen.

Viele Grüße
Angela

Re: Bitte um Bestimmungsbestätigung ===> Chorthippus biguttulus und wahrscheinlich Ch. brunneus

5
Hallo Angela,

vielen Dank für deine Rückmeldung zum Thema Chorthippus. Hätte ich mir nicht gedacht, dass sich die Weibchen so schwer bestimmen lassen! Das soll aber nicht heißen, dass sie nur mit Hilfe von Genitalpräparaten zu erkennen wären? Bei den Männchen kritischer Arten lässt wenigstens der Gesang für Experten eine Bestimmung zu.
NB: Da bewundere ich euch beide (dich und Werner), wie ihr aus den Tonaufnahmen (im Beitrag eingestellt von Nils - viewtopic.php?p=7456#p7456) die Arten heraushören könnt! Beneidenswert!

Welche Details müssten bei Chorthippus-Weibchen im Bild zu erkennen sein, um sie richtig zuordnen zu können?

Einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Grüße aus Schlägl von

Karl

PS: Ein Bild einer Kurzfühlerschrecke stelle ich hier gleich noch ein, deren Bestimmung womöglich auch nicht recht möglich sein wird. Auch dieses Tier habe ich am 25. August 2021 fotografiert. Es lebte in einer einschürigen, erst im August gemähten nährstoffarmen Feuchtwiese mit verschiedenen Kleinseggen, Wiesenknopf, Teufelsabbiss, wenigen Knabenkräutern, Pfeifengras u. a. Leider habe ich nur diese Dorsalansicht anzubieten. Könnte es auch ein Tier der Ch. biguttulus-Gruppe sein oder lässt es sich doch genauer zuordnen? Freue mich über eine Einschätzung! Danke!
Bild
Zuletzt geändert von Karl Kaiser am 14. Dezember 2022 19:41, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Bitte um Bestimmungsbestätigung ===> Chorthippus biguttulus und wahrscheinlich Ch. brunneus

6
Hallo Karl,

Deine Schrecke ist ein weiblicher C. dorsatus. Man sieht zwar die Radialader schlecht/nicht, aber am Halsschild kann man den C. dorsatus dennoch gut erkennen. Die Halsschild-Seitenkiele sind hier nur sehr leicht gebogen und divergieren zum Ende hin. Bei Deinen (auch nicht mit weiteren Details genau bestimmbaren) Chorthippus biguttulus-Gruppe-Weibchen hingegen sind sie stark geknickt. In dieser braunen Variante sind sie in meiner Gegend auch recht häufig. Vielleicht kann ein Experte das noch besser/genauer erklären, ich bin nur frische Enthusiastin:)

Noch mal zu den Weibchen C. biguttulus-Gruppe: man kann vermuten, aber nicht sicher bestimmen. Auch nicht mit weiteren Details. Die Männchen sind ganz sicher zu verhören, was viel einfacher ist als einem C. biguttulus-Männchen hinterher zu robben, um seinen "Knick" zu erhaschen:) Das habe ich anfangs getan. Der C. biguttulus hat einen sehr markant geschwungenen Flügel (ich nenn's "bauchig"), das Subcostalfeld ist breit(er) und hat einen sogenannten Knick - vielleicht kann das ein Fachmann anschaulicher erklären? Beim C. brunneus sind die Flügel länger (ich glaube, das war 1:4?) und der C. mollis, tja, den habe zumindest ich bisher fast nur über den Gesang bestimmt.

Apropos Gesang: Diese ausgiebige Balzerei hat der Werner bestimmt, ich hatte die bis dahin noch nie so lang in den Sequenzen gehört, ergo Fingernägel-kauend rumgerätselt. Da gehen die Blumen allein an Werner!


Vielleicht meldet sich noch jemand, der Dir das mit fachlicher Expertise (und Terminus) besser veranschaulichen kann.

Einen schönen Abend!
Angela

Re: Bitte um Bestimmungsbestätigung ===> Chorthippus biguttulus und wahrscheinlich Ch. brunneus

7
Hallo Karl,

nun, zu den Chorthippus-♀♀ kann ich nicht viel beitragen, ob die überhaupt mit Genitalpräparaten abzugrenzen sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Florin (und einige andere Kollegen) haben da zwar ein paar Merkmale, wie Form des Kopfes bzw. auch Flügelenden oder -aderungen, ich traue mich da aber auch nicht so recht d'rüber. Manche recht langflügelige Tiere mit spitzem Kopf kann man vielleicht noch am ehesten brunneus zuordnen, wohingegen recht kurzflügelige meist mollis sind, aber dazwischen....?
Da machst Du uns mit dem neu eingestellten Tier aber gleich eine leichte Aufgabe, denn das lässt sich gut zuordnen, obwohl ein Chorthippus-♀! Achte auf die Halsschild-Seitenkiele: die sind viel gerader als bei den zuvor gezeigten Tieren! Das und einige andere Merkmale lassen daher (sofern es auch aus dem Mühlviertel ist!) eine eindeutige Bestimmung zu: Chorthippus dorsatus.

LG

Werner

PS: na, da hab ich zu lange geschrieben, dass Du mich überholt hast, Angela! Siehst Du, ist ja gar nicht so schwer mit den Heuschrecken bestimmen, wir schreiben ja fast das Gleiche!
LG

Werner

Re: Bitte um Bestimmungsbestätigung ===> Chorthippus biguttulus und wahrscheinlich Ch. brunneus

10
Gerne, Karl!:)

Jetzt muss ich aber bei Werner nachhaken.

"sofern es auch aus dem Mühlviertel ist!) eine eindeutige Bestimmung zu"

Darüber bin ich jetzt gestolpert. Gibt es bei Euch einen ähnlichen, einen verwechselbaren? Mir fällt nur C. albomarginatus ein, der irgendwie ähnlich ist, aber andererseits auch wieder nicht. Hm.

Stolpernde Grüße
Angela