Re: Welche Nymphe ist das? => Phaneroptera falcata

5
Hallo Siggi

So stehen sich also Artzuordnungen gegenüber - dabei zählen akademische Titel oft mehr....
Nach meiner Ansicht sollten Merkmale der abgebildeten Nymphen im Vordergrund stehen. (Diese vermisse ich in der Antwort von Axel Hochkirch..)
Zum Vergleich habe ich eine männlichen Nymphe von Phaneroptera falcata im zweitletzten Stadium (wie das fragliche Individuum) angehängt. Auf dem Bild sehen wir:
1. Der Halsschild ist deutlich länger als hoch
2. Die Stirn ist weiss
3. Die Gestalt ist feiner
4. Cerci sind auf der Aussenseite im letzten Drittel schwarz

Diese Merkmale zeigt deine Nymphe nicht! Ich bin deshalb nach wie vor der Ansicht, dass es sich bei deiner Nymphe um Phaneroptera nana handelt !

Mit besten Grüssen
Dieter

Re: Welche Nymphe ist das? => Phaneroptera falcata

6
Hallo Siggi

ich kann mir gut vorstellen, dass deine Phaneroptera- Nymphe aufgrund des Fundortes anders bestimmt wurde. Nach deinen Angaben auf Observation.org hast du die Nymphe in einem Feuchtgebiet gefunden. Dieser Lebensraum ist für Phaneroptera nana eher untypisch - zudem weist der Nymphenfund auf eine Fortpflanzung im Gebiet hin! Kannst du den Fundort der Nymphe etwas genauer beschreiben???
Trotz allem, die Merkmale der gefundenen Nymphe sprechen eindeutig für Phaneroptera nana!

Mit herzlichen Grüssen
Dieter

Re: Welche Nymphe ist das? => Phaneroptera falcata

7
Hallo Dieter,

jetzt ist genau das passiert, was ich nicht wollte. Zuerst dachte ich, es sei besser, die Meinung von Axel Hochkirch hier nicht einzubringen. Aber das wäre ja auch irgendwie nicht sachgerecht. Für eine Seite, die einen wissenschaftlich fundierten Anspruch erhebt (wie das hier sicher der Fall ist), sind solche Diskussionen ja eigentlich das Fundament. Nun gebe ich aber auch zu, dass mich der akademische Titel schon zur Änderung der Betreffzeile veranlasst hat, zumal ich davon ausgehe, dass Axel Hochkirch vor seinem Kommentar den Beitrag hier im Forum gelesen hatte (den hatte ich ja verlinkt). Deshalb wäre es auch meiner Meinung nach gut gewesen, wenn er begründet hätte, aufgrund welcher Feststellungen er zu seiner Meinung kommt.

Nun zu deiner Frage bezüglich des Fundortes: Ich fand das Tier auf einer offenen Wiesenfläche zwischen 5 kleineren Weihern. Es handelt sich um eine wirtschaftlich ungenutzte (von der Maht abgesehen) und feuchte Wiese innerhalb eines kleinen Biotops (roter Kreis, Nunnenmacherteiche) südöstlich von Staufen im Eingangsbereich des Münstertales; Höhe 307 m. Das Tier fand ich etwa dort, wo der Pfeil hinzeigt.

Ich würde Axel Hochkirch bitten, seine Meinung zu begründen und nochmals auf den Nachrichtenaustausch hier hinweisen. Das mache ich aber nur mit deinem Einverständnis. Und nochmal: deine Meinung und die anderer Autoren hier ist wir wichtig und wertvoll. Ich konnte vor ein paar Monaten noch nicht einmal eine Langfühler- von einer Kurzfühlerschrecke unterscheiden.

LG Siggi

Re: Welche Nymphe ist das? => Phaneroptera nana oder Phaneroptera falcata

8
Lieber Sigi
vielleicht kennst du die Webseite von iNaturalist (www.inaturalist.org). Auf dieser Seite können Naturinteressierte ihre Bilder von Lebewesen zeigen und einen Vorschlag zur Artbezeichnung machen. Die Artbezeichnung ist erst gültig, wenn drei verschiedene Personen dieselbe Diagnose stellen. Da treten ab und zu auch Meinungsverschiedenheiten auf... Zudem habe ich festgestellt, dass beim Zeigen von Jugendstadien von Heuschrecken vielfach keine Antworten von anderen Heuschreckenkundlern gegeben werden. Jugendstadien (Nymphen) von Heuschrecken sind selbst für viele Experten unbekannt. Mit meinem Buch über die Jugendstadien der Heuschreckender Schweiz habe ich versucht, hier eine Lücke zu schliessen.

Der Lebensraum der beobachteten Nymphe ist wirklich speziell. Phaneroptera nana gilt als wärmeliebende Art, die meisten Beobachtungen werden im Siedlungsraum in Gärten und Parkanlagen gemacht. In letzter Zeit wurden aber auch vermehrt Vierpunktige Sichelschrecken auf Büschen in Trockenrasen und an Waldrändern beobachtet. Die Beobachtung dieser Art in einem Feuchtgebiet, das eher kühl ist, ist schon aussergewöhnlich.

Axel Hochkirch ist ein wichtiger Mitarbeiter bei iNaturalist und kennt die Diskussionskultur beim Bestimmen von Arten. In diesem Sinne würde ich es begrüßen, wenn du ihn noch einmal auf die Bestimmung ansprechen würdest. Zudem sind wir dir auch eine eindeutige Bestimmung deiner Nymphe schuldig.

Mit herzlichen Grüssen
Dieter

Re: Welche Nymphe ist das? => Phaneroptera nana oder Phaneroptera falcata

9
Hallo Dieter,

vielen Dank für deine Erläuterungen und den für mich neuen Link. Die Seite werde ich mir jetzt gleich mal genauer ansehen. Danke auch für deinen Buchhinweis. Ich war ohnehin noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk, mit dem ich mich selbst überraschen wollte :)

Axel Hochkirch habe ich bei Observation.org gebeten, seine Bestimmungsgründe mitzuteilen. Das ist für mich alles total interessant.

LG und schöne Feiertage,

Siggi

Re: Welche Nymphe ist das? => Phaneroptera nana oder Phaneroptera falcata

10
Hallo zusammen

Niemand ist vor Fehlern gefeit! Auch bei der Validierung können solche vorkommen, insbesondere wenn es sich um Nymphen handelt.

Die erste Nachricht in Observation.org von Axel ist eine automatisch generierte. Damit man bei der Validierung auch etwas vorwärts kommt, stellt Observation.org verschidene Möglichkeiten zur Verfügung und generiert jeweils automatisch einen Eintrag, auf den der Beobachter reagieren kann.

Das Probelm ist nur, dass viele Beobachter auf Korrekturvorschläge nicht reagieren. Wenn jemand länger nicht reagiert, passe ich die Art auch selber an. Das ist jedoch mit einem Mehraufwand verbunden. Axel nimmt wohl aus diesem Grund bereits beim ersten Durchgang die Anpassung vor.

Der Lebnsraum scheint mir für Phaneroptera nana auch sehr speziell, insbesondere in einem so verregneten Jahr wie diesem. Vielleicht ein Relikt aus den trockenen Vorjahren.

Viele Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!