Hallo zusammen!
Diese Schrecke haben wir in Südtirol, Ultental, nahe der Falschauer bei St. Walburg in ca. 1050 m gefunden.
Nach den kleinen Verbreitungskarten in meinem Führer grenzen die Verbreitungsgebiete der beiden Arten dort in der Nähe aneinander.
Ist da eine Artbestimmung anhand der Bilder überhaupt möglich?
Neugierige Grüße
Bernd
Re: Platycleis albopunctata/grisea ?
3Hallo Bernd
Das mit Platycleis albopunctata und Platycleis grisea ist so eine Sache. Aufgrund des Fundortes muss es Platycleis grisea sein. Um die Details der Subgenitalplatte gut zu erkennen, reicht das Foto nicht ganz aus. Tendenziel sieht es schon nach Platycleis grisea aus, aber dafür müsste ich besser vergrössern können und noch dazu verschiedene Perspektiven ansehen können
Allgemein ist die Variabilität beachtlich und im Feld lohnt es sich mehrere Individuen zu begutachten.
LG
Florin
Das mit Platycleis albopunctata und Platycleis grisea ist so eine Sache. Aufgrund des Fundortes muss es Platycleis grisea sein. Um die Details der Subgenitalplatte gut zu erkennen, reicht das Foto nicht ganz aus. Tendenziel sieht es schon nach Platycleis grisea aus, aber dafür müsste ich besser vergrössern können und noch dazu verschiedene Perspektiven ansehen können

Allgemein ist die Variabilität beachtlich und im Feld lohnt es sich mehrere Individuen zu begutachten.
LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Platycleis grisea
4Hallo Florin,
danke für Deine ausführliche Antwort. Eigentlich ist die für mich schon ausreichend.
Ich hatte erst später bemerkt, was meiner Frau da vor die Linse gekommen war. Da war's für 'nen Nachschlag aber zu spät.
Weil Du die Subgenitalplatte erwähnt hast (Vor 2 oder 3 Jahren wusste ich noch nicht mal, was das ist.
), habe ich davon mal einen Ausschnitt in Originalauflösung gemacht. Eine andere Perspektive habe ich leider nicht.
Beste Grüße
Bernd
danke für Deine ausführliche Antwort. Eigentlich ist die für mich schon ausreichend.
Ich hatte erst später bemerkt, was meiner Frau da vor die Linse gekommen war. Da war's für 'nen Nachschlag aber zu spät.
Weil Du die Subgenitalplatte erwähnt hast (Vor 2 oder 3 Jahren wusste ich noch nicht mal, was das ist.

Beste Grüße
Bernd
Re: Platycleis albopunctata/grisea ?
5Hallo Bernd
Super, freut mich zu hören, das ist ja schliesslich das Zeil dieses Forums
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist das Seitenskleritt. Dieses ist bei Platycleis grisea mit der Subgenitalplatte verwachsen und etwas breiter als bei Platycleis albopunctata. Bei Platycleis albopunctata ist das Seitenskleritt mehr von der Subgenitalplatte getrennt.
Bei deiner Vergrösserung ist das jetzt sehr gut ersichtlich!
. .
Beste Grüsse
Florin
Super, freut mich zu hören, das ist ja schliesslich das Zeil dieses Forums

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist das Seitenskleritt. Dieses ist bei Platycleis grisea mit der Subgenitalplatte verwachsen und etwas breiter als bei Platycleis albopunctata. Bei Platycleis albopunctata ist das Seitenskleritt mehr von der Subgenitalplatte getrennt.
Bei deiner Vergrösserung ist das jetzt sehr gut ersichtlich!
. .
Beste Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Platycleis grisea !
6Hallo Florin,
das geht ja wie geschmiert.
Danke für die schnelle Antwort.
(Ja, man kann auch im Alter noch dazulernen.)
Beste Grüße
Bernd
das geht ja wie geschmiert.

Danke für die schnelle Antwort.
(Ja, man kann auch im Alter noch dazulernen.)
Beste Grüße
Bernd