Hallo zusammen
Ich hatte die Freude, 14 wunderschöne Tage am Fusse der Cevennen verbringen zu können. Dabei habe ich natürlich auch eifrig nach Heuschrecken gesucht und konnte einige Nymphen beobachten und fotografieren. Wie geahnt, kann ich nun aber einige davon nicht sicher bestimmen und möchte daher eure Unterstützung. Der Anfang machen ein Männchen und ein Weibchen, welche ich beide der gleichen Art zuordne, nämlich Bicolorana bicolor. Liege ich damit völlig daneben?
Re: Unbekannte Larve aus Südfrankreich
2Hallo Jörg!
Schön, die Cevennen - Fernweh umgarnt mich!
Nun, sieht zwar nach bicolor aus, ist aber glaube ich keine (Seitenkiele viel zu eingebogen, leichter Hufeisenrand an Pronotumsunterkante sichtbar). Muss aber zu Hause nachsehen, welche Möglichkeiten es dort gibt, kann Dir in den nächsten Tagen Bescheid geben bzw. vielleicht hat ja Dieter oder Florin noch eine Idee?
LG, Werner
Schön, die Cevennen - Fernweh umgarnt mich!
Nun, sieht zwar nach bicolor aus, ist aber glaube ich keine (Seitenkiele viel zu eingebogen, leichter Hufeisenrand an Pronotumsunterkante sichtbar). Muss aber zu Hause nachsehen, welche Möglichkeiten es dort gibt, kann Dir in den nächsten Tagen Bescheid geben bzw. vielleicht hat ja Dieter oder Florin noch eine Idee?
LG, Werner
LG
Werner
Werner
Re: Unbekannte Larve aus Südfrankreich
3Hallo zusammen
leider kenne ich mich mit den Nymphenstadien von Frankreich nicht so gut aus, ich kann nur raten.
Aufgrund des hellen Halsschildrandes sehe ich als Möglichkeit Sepiana sepium.
Mit besten Grüssen
Dieter
leider kenne ich mich mit den Nymphenstadien von Frankreich nicht so gut aus, ich kann nur raten.
Aufgrund des hellen Halsschildrandes sehe ich als Möglichkeit Sepiana sepium.
Mit besten Grüssen
Dieter
Re: Unbekannte Larve aus Südfrankreich
4Lieber Werner, lieber Dieter
Sepiana sepium - darauf wäre ich nicht gekommen, da ich bis jetzt immer nur braun gefärbte Adulttiere gesehen habe. Leider hab ich im Netz auf die Schnelle keine S- sepium-Nymphen gefunden. Aber als Arbeitstitel für die beiden Kerle nehme das sehr gerne an.
Besten Dank Euch beiden, Jörg
Sepiana sepium - darauf wäre ich nicht gekommen, da ich bis jetzt immer nur braun gefärbte Adulttiere gesehen habe. Leider hab ich im Netz auf die Schnelle keine S- sepium-Nymphen gefunden. Aber als Arbeitstitel für die beiden Kerle nehme das sehr gerne an.
Besten Dank Euch beiden, Jörg
Re: Unbekannte Larve aus Südfrankreich
5Hallo Jörg, hallo Dieter,
der Tipp war gut - in der Region käme von den möglichen Arten nur noch Amedegnatiana vicheti in Frage, aber S. sepium passt da auf jeden Fall besser (schon aufgrund der Wahrscheinlichkeit) und es gibt auch grüne Exemplare bzw. bei Nymphen kommt das ja öfters vor (Stichwort Platycleis!). Im Netz hab ich auch noch eine Seite gefunden, wo u. A. auch eine sehr ähnlich aussehende Nymphe in einem späteren Stadium gezeigt wird, also für mich auch: Sepiana sepium!
LG
Werner
der Tipp war gut - in der Region käme von den möglichen Arten nur noch Amedegnatiana vicheti in Frage, aber S. sepium passt da auf jeden Fall besser (schon aufgrund der Wahrscheinlichkeit) und es gibt auch grüne Exemplare bzw. bei Nymphen kommt das ja öfters vor (Stichwort Platycleis!). Im Netz hab ich auch noch eine Seite gefunden, wo u. A. auch eine sehr ähnlich aussehende Nymphe in einem späteren Stadium gezeigt wird, also für mich auch: Sepiana sepium!
LG
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Unbekannte Larve aus Südfrankreich
6Lieber Werner
Danke für die klärenden Erläuterungen und den Tipp auf die französische Seite.
Liebe Grüsse, Jörg
Danke für die klärenden Erläuterungen und den Tipp auf die französische Seite.
Liebe Grüsse, Jörg