Re: Kurzfühlerschrecke

2
Salve Holger

Auch in diesem Forum herzlich willkommen!

Und, ja, da kann dir mit ziemlicher Sicherheit weitergeholfen werden. Auf deinem Foto ist eine Larve abgebildet. Mit grösster Wahrscheinlichkeit ist es Chorthippus montanus. Die Zeichnung ist typisch. Aber Chorthippus parallelus kann ich nicht zu 100% ausschliessen. Neuerdings gehören diese beiden Arten leider zur Gattung Pseudochorthippus, nur damit du vorgewarnt bist ;)

Hoffe das hilft dir weiter.
Beste Grüsse in den Norden Deutschlands
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Kurzfühlerschrecke

4
Guten, warmen Tag

spontan dachte ich beim Anblick des Bildes: Stenobothrus lineatus, v.a. wegen der Kopfform, Pseudochorthippus wirkt "spitziger" von der Seite her. Die Seitenkiele könnten durchaus geknickt sein, wenn man von oben sähe und die kontrastreiche Begerenzung würde auch noch passen.

Dies zum Zeigen, dass auch in CH nicht immer alles so klar ist...

grüssend bruno keist

Re: Kurzfühlerschrecke

5
Hoi Bruno

Ja, die Larven von Stenobothrus lineatus können sehr ähnlich aussehen. Zeichnung und Habitus sind nach meiner Erfahrung aber doch etwas anders. Die Stenobothrus lineatus-Larven, die wir im Artportrait haben, sind da sehr typische Beispiele für den Heidegrashüpfer.

LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!