Zwei Langfühlerschrecken aus der Schweiz
Verfasst: 29. Juli 2018 23:14
Hallo zusammen!
Zu Bild 1: Unterengadin (Vnà), 25. Juli 2018. Dieses Tier hüpfte mir zufälligerweise vor die Linse, als ich eigentlich eine andere Heuschrecke fotografieren wollte (daher ist das Bild auch nicht über alle Zweifel erhaben). Zuerst war für mich klar, dass es sich dabei um Roeseliana roeselii handelt. Bei der Bildbetrachtung zu Hause aber änderte ich meine Meinung zu Metrioptera brachyptera. Da ich diese Art noch nicht gut kenne, wäre ich froh um eine Bestätigung.
Zu Bild 2: Bedrettotal, 8. Juli 2018: Hier war ich zuerst sicher, dass es sich um eine Larve von Roeseliana fedtschenkoi handelt. Aber nachträglich kamen mir Zweifel. Die Legeröhre ist doch sehr langgestreckt geraten und der helle Saum an den Halsschild-Seitenlappen ist unvollständig. Aber ich finde keine Alternativen. Bicolorana bicolor hätte absolut grüne Halsschild-Seitenlappen und Metrioptera brachyptera kommt im Tessin gar nicht vor. Wie seht Ihr das?
Besten Dank für Eure Mithilfe!
Jörg
Zu Bild 1: Unterengadin (Vnà), 25. Juli 2018. Dieses Tier hüpfte mir zufälligerweise vor die Linse, als ich eigentlich eine andere Heuschrecke fotografieren wollte (daher ist das Bild auch nicht über alle Zweifel erhaben). Zuerst war für mich klar, dass es sich dabei um Roeseliana roeselii handelt. Bei der Bildbetrachtung zu Hause aber änderte ich meine Meinung zu Metrioptera brachyptera. Da ich diese Art noch nicht gut kenne, wäre ich froh um eine Bestätigung.
Zu Bild 2: Bedrettotal, 8. Juli 2018: Hier war ich zuerst sicher, dass es sich um eine Larve von Roeseliana fedtschenkoi handelt. Aber nachträglich kamen mir Zweifel. Die Legeröhre ist doch sehr langgestreckt geraten und der helle Saum an den Halsschild-Seitenlappen ist unvollständig. Aber ich finde keine Alternativen. Bicolorana bicolor hätte absolut grüne Halsschild-Seitenlappen und Metrioptera brachyptera kommt im Tessin gar nicht vor. Wie seht Ihr das?
Besten Dank für Eure Mithilfe!
Jörg