Seite 1 von 1

Omocestus haemorrhoidalis?

Verfasst: 28. Oktober 2017 20:11
von Roman_Dirnberger
Hallo liebes Forum!

Ist das alles Omocestus haemorrhoidalis? Ich bin mir nicht ganz sicher...

Schweiz, Tessin, Cava di Marmo und Cima di Medeglia (oberhalb Medeglia), 17. und 18.10.2017, Tagfunde (Freilandfotos: Kurt und Roman Dirnberger)

VG, Roman

Re: Omocestus haemorrhoidalis?

Verfasst: 29. Oktober 2017 18:06
von Florin Rutschmann
Hallo Roman
  • Foto 1: Das sieht nach Omocestus haemorrhoidalis aus. Hast du davon noch ein anderes Foto, auf dem man die Halsschild-Seitenkiele besser sieht? Und hast du den in der Grube selber gefunden? In der Grube habe ich die Art nicht gefunden - soweit ich mich erinnern kann.
  • Foto 2: Das ist ein Männchen von Chorthippus brunneus
  • Foto 3: Weibchen von Chorthippus brunneus
Beste Grüsse
Florin

Re: Omocestus haemorrhoidalis?

Verfasst: 29. Oktober 2017 18:22
von Roman_Dirnberger
Hallo Florin!

Danke für die Antwort!
Das erste Exemplar stammt von der Cima di Medeglia (ca. 1200 m), die zwei anderen (Chorthippus brunneus) aus der Grube.
Ich muss zugeben, ich hatte recht grosse Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen Omocestus und Chorthippus. Ich kenne zwar das Unterscheidungsmerkmal Praecostalfeld, und bei einigen Exemplaren war die Ausbuchtung für mich auch deutlich sichtbar. Bei anderen aber wiederum (z. B. beim zweiten und dritten Exemplar) sah ich keine oder nur eine undeutliche Ausbuchtung (eher gewellter Flügelrand). Daher habe ich mich gefragt, ob bei Omocestus der Flügelrand schnurgerade sein muss. Später habe ich aber ein Weibchen von Omocestus rufipes (mit weissen Tastern, also kann es ja nur diese Art sein, oder?) gefunden, das auch eher einen gewellten Flügelrand hatte. Das hat mich dann schon sehr verwirrt. Hast Du vielleicht einen Tipp für mich? :) Danke!

VG, Roman

Re: Omocestus haemorrhoidalis?

Verfasst: 29. Oktober 2017 18:55
von Florin Rutschmann
Lieber Roman

Ok, Cima di Medeglia passt für Omocestus haemorrhoidalis.

Ja, das Problem mit der "Chorthippus-Beule" (Präcostalfeld) ist wohl bekannt und sorgt auch bei den Kursen immer wieder für Verwirrung. Die Beule ist bei Chorthippus nicht immer deutlich ausgeprägt, besonders bei den Weibchen ist diese manchmal fast nicht zu erkennen.

Wenn am unteren Flügelrand keine Beule erkennbar ist, kann man schauen, ob Ansätze einer Aderung im Präcostalfeld erkennbar ist. Bei Unsicherheit schaue ich als nächstes auf die Halsschild-Seitenkiele. Und mit etwas Übung verrät auch der Habitus so einiges - aber das ist immer einfacher gesagt, als erklärt :D

LG
Florin

Re: Omocestus haemorrhoidalis?

Verfasst: 29. Oktober 2017 19:23
von Roman_Dirnberger
Ok, das werde ich mir merken! Danke!
Ein weiteres Foto habe ich leider nicht...

VG, Roman