Seite 1 von 1

Kurzfühler aus dem Engadin

Verfasst: 28. September 2016 22:36
von Claudia Baumberger
Hoi zämä
wiederum ein paar Knacknüsse. Gruss claudia
1) Omocestus viridulus? 1) Omocestus viridulus?
2) Stauroderis scalaris oder Stenobothrus lineatus??? 2) Stauroderis scalaris oder Stenobothrus lineatus???
3) Stenobothrus lineatus? 3) Stenobothrus lineatus?
4) Omocestus viridulus? 4) Omocestus viridulus?
5) Omocestus viridulus? 5) Omocestus viridulus?
6) male bigutulus? 6) male bigutulus?
7) fem Aeropedellus variegatus? 7) fem Aeropedellus variegatus?
8)male biguttulus? 8)male biguttulus?
9) unbestimmbares Chorthippus fem? 9) unbestimmbares Chorthippus fem?
10)unbestimmbarer fem Chorthippus oder Stauroderis scalaris? 10)unbestimmbarer fem Chorthippus oder Stauroderis scalaris?

Re: Kurzfühler aus dem Engadin

Verfasst: 30. September 2016 14:57
von Florin Rutschmann
Huuuf, hoffentlich bekomme ich kein Gnusch!
  1. Ja, Omocestus viridulus
  2. Yes, noch ein Omocestus viridulus
  3. Oh, der sieht nicht ganz fit aus. Ist aber auch Omocestus viridulus
  4. Omocestus viridulus
  5. Omocestus viridulus
  6. Man sieht die beiden Flügelfelder (Costal und Subcostal) nicht gut Das Subcostalfeld scheint sehr schmal, weshalb ich eher zu Chorthippus mollis tendiere.
  7. Jawohl, Aeropedellus variegatus
  8. Die Abgrenzung vom Subcostalfeld sieht man wegen dem Glanz schlecht. Aber das ist wohl Chorthippus mollis.
  9. ♀ der Chorthippus biguttulus-Gruppe (nicht bestimmbar)
  10. Auch ein Weibchen der Chorthippus biguttulus-Gruppe (nicht sicher bestimmbar).

Re: Kurzfühler aus dem Engadin

Verfasst: 3. Oktober 2016 23:02
von Claudia Baumberger
Lieber Florin
danke fürs Nachbestimmen. Von Nummer 7 habe ich noch eine andere Ansicht gefunden, mit der ich eher auf Gomphocerus sibiricus als auf Aeropedellus schliesse, was meinst Du? Und wegen Ch. mollis: gemäss Verbreitungskarte kommt die nicht auf Alp Languard vor. Gruss Claudia

Re: Kurzfühler aus dem Engadin

Verfasst: 4. Oktober 2016 21:44
von Florin Rutschmann
Hoi Claudia

In der Seitenansicht sieht man es deutlich. Nr. 7 ist ein Weibchen von Gomphocerus sibiricus. Die Flügelspitzen sind ausgefranst, weshalb die Flügellänge auf dem ersten Bild relativ kurz wirkt.

Bei den tendenziellen mollis-Männchen lässt sich ohne Gesang nicht viel konkretes sagen. Aufgrund der Flügel würde ich nachwievor eher auf Chorthippus mollis setzen. Ohne Gesang ist das unsicher. Auch aufgrund der Verbreitung würde ich die Art nicht grundsätzlich ausschliessen. Aber eben auch Chorthippus biguttulus hat manchmal Flügel die nach Lehrbuch zu einen Chorthippus mollis gehören. ;)

LG
Florin

Re: Kurzfühler aus dem Engadin

Verfasst: 4. Oktober 2016 22:41
von Claudia Baumberger
Besten Dank für die Antworten, Gruss claudia