Moin!
Derzeit mache ich eine Heuschreckenkartierung in meiner Heimatstadt Oldenburg. Wir haben hier ganz sicher nur zwei Arten von Dornschrecken nämlich undulata und subulata. Larven beider Arten haben meines Wissens nach hohe, dachförmige Mittelkiele/Pronoten.
Kennt Ihr dennoch Merkmale, zumindest die älteren Larven beider Arten zu trennen?
Momentan finde ich in verschiedenen Ecken immer mal wieder einzelne Tetrixlarven offenbar sehr kleiner Populationen. Den Gebieten kehre ich momentan immer leicht frustriert den Rücken da ich mich jeweils mit Tetrix sp. zufrieden geben muß und ich frage mich, ob da nicht mehr draus zu machen ist.
Schöne Grüße und besten Dank im Voraus,
Kay
Re: Tetrix-Larven
2Hallo Kay
Willkommen im Heuschrecken-Forum!
Bei kleinen Larven ist das wahrscheinlich nicht möglich. Auch bei grösseren Larven in den letzten 1-2 Stadien dürfte eine Bestimmung mit Unsicherheiten verbunden sein, besonders bei männlichen Tieren. Das mit dem buckligen und erhöhten Halsschildkiel trifft auf alle Tetrix-Larven zu, besonders während der mittleren Stadien. Daher dürfte es bei diesen beiden Arten in den allermeisten Fällen bei einem Tetrix spec. bleiben.
Ein guter Indikator bei den Larven sind manchmal die Farbvarianten. Leider lässt sich das praktisch nicht beschreiben und kommt automatisch mit der Erfahrung.
Sorry, wenn ich dir da keinen besseren Rat geben kann. Nur vielleicht diesen noch; kennst du das Articulata-Beiheft 10 (2003)? Dort kannst du auf 200 Seiten alles Mögliche und Unmögliche zu den Tetrigiden nachlesen. Wenn ich mich recht erinnere, hat es aber nichts zur Unterscheidung von Larven
LG
Florin
Willkommen im Heuschrecken-Forum!
Bei kleinen Larven ist das wahrscheinlich nicht möglich. Auch bei grösseren Larven in den letzten 1-2 Stadien dürfte eine Bestimmung mit Unsicherheiten verbunden sein, besonders bei männlichen Tieren. Das mit dem buckligen und erhöhten Halsschildkiel trifft auf alle Tetrix-Larven zu, besonders während der mittleren Stadien. Daher dürfte es bei diesen beiden Arten in den allermeisten Fällen bei einem Tetrix spec. bleiben.
Ein guter Indikator bei den Larven sind manchmal die Farbvarianten. Leider lässt sich das praktisch nicht beschreiben und kommt automatisch mit der Erfahrung.
Sorry, wenn ich dir da keinen besseren Rat geben kann. Nur vielleicht diesen noch; kennst du das Articulata-Beiheft 10 (2003)? Dort kannst du auf 200 Seiten alles Mögliche und Unmögliche zu den Tetrigiden nachlesen. Wenn ich mich recht erinnere, hat es aber nichts zur Unterscheidung von Larven

LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Tetrix-Larven
3Hallo Florian,
ich danke Dir für die Antwort! Verstehe, dann muß ich sie eben unbestimmt lassen.
Ja, den Articulata Band 10 kenne ich. Sogar schon fast auswendig da er zum einen großartig ist und genau die beiden Arten behandelt, die ich hier in Niedersachsen intensiv suche. In der Tat hilft das Werk bei subulata und undulata nicht weiter da ja primär tenuicornis und bipunctata behandelt werden.
Noch eine schöne Saison!
Gruß,
Kay
ich danke Dir für die Antwort! Verstehe, dann muß ich sie eben unbestimmt lassen.
Ja, den Articulata Band 10 kenne ich. Sogar schon fast auswendig da er zum einen großartig ist und genau die beiden Arten behandelt, die ich hier in Niedersachsen intensiv suche. In der Tat hilft das Werk bei subulata und undulata nicht weiter da ja primär tenuicornis und bipunctata behandelt werden.
Noch eine schöne Saison!
Gruß,
Kay