Seite 1 von 1

Späte Jura-Grashüpfer

Verfasst: 9. Dezember 2014 20:16
von Bettina Hüser
Hallo Forum!

Leider bin ich (noch) gar nicht versiert im Bestimmen von Heuschrecken, so bin ich bei diesen Grashüpfern trotz Buch, App + Wiki nicht so richtig weiter gekommen. Gehören sie der Gattung Chorthippus an? Sind die fotografierten Exemplare überhaupt von der gleichen Art? Auf jeden Fall waren die Tierchen noch zu Dutzenden unterwegs, alle in Bodennähe, auf dürren Blättern, Holzstücken oder Steinen und musizierten wie die Weltmeister.

Funddaten: 30. November 2014, Les Genevez/JU, Höhe ca. 1000 m, auf einer mit alten Buchen bewachsenen Wiese.

Ihr könnt mir sicher raten...

Viele Grüsse, Bettina
Nachtrag: jetzt bin ich irrtümlich auch noch in der Rubrik "Ensifera" gelandet :( Kann man die Anfrage verschieben?

Re: Späte Jura-Grashüpfer

Verfasst: 12. Dezember 2014 08:57
von Florin Rutschmann
Salü Bettina

Da hast du dir aber auch zwei Weibchen ausgesucht, die man anhand der Merkmale praktisch nicht unterscheiden kann. Wie du bereits erwähnt hast, gehören sie auf jeden Fall zur Gattung Chorthippus. Auf dem Detail aus deinem Foto sieht man die typische Chorthippus-Beule (Präcostalfeld) ganz gut.
Präcostalfeld Präcostalfeld
Bei den beiden Weibchen kommen Chorthippus brunneus oder Chorthippus biguttulus in Frage. Wenn du den Gesang gehört hast, sollte die Unterscheidung recht gut möglich sein. Die Gesänge sind sehr unterschiedlich.

LG
Florin

Kein Problem, die Beiträge lassen sich ganz einfach verschieben.

Re: Späte Jura-Grashüpfer

Verfasst: 12. Dezember 2014 09:20
von Werner Reitmeier
Florin Rutschmann hat geschrieben:Bei den beiden Weibchen kommen Chorthippus brunneus oder Chorthippus biguttulus in Frage.
... und Chorthippus mollis.

LG

Werner

Re: Späte Jura-Grashüpfer

Verfasst: 12. Dezember 2014 09:30
von Florin Rutschmann
.... danke Werner, den habe ich wieder einmal unterschlage. Darum heisst der doch auch Verkannten Grashüpfer ;)

Das verkompliziert die Bestimmung wieder ein wenig. Aber der Gesang ist doch sehr anders als jender der beiden anderen Arten. Vielleicht kannst du das trotzdem aus der Erinnerung rekonstruieren.

Grüsse
Florin

Re: Späte Jura-Grashüpfer

Verfasst: 15. Dezember 2014 22:00
von Bettina Hüser
Hallo Florin u. Werner

Nochmals vielen Dank auch für diese Bestimmungshilfe. Ich habe mir die Gesänge nochmal alle angehört (warum eigentlich nicht schon vor Ort, wofür gibt es denn die App??? :roll: ). Im nachhinein ist es etwas schwierig, sich daran zu erinnern. Aber ich meine, dass der Nachtigall-Grashüpfer C. biguttulus mit seinen langgezogenen Strophen das Rennen macht. Jedenfalls zu 70%, dann folgt C. brunneus mit 20% und C. mollis mit 10%.

Zu 100% aber haben mir die heuschrecklichen Lebenszeichen an dem warmen Wintertag viel Freude bereitet!

Viele Grüsse
Bettina