Hoi Thomas
Die Unterscheidung deiner 3 Knacknüsse ist wirklich nicht immer einfach.
1. Foto:
Das ist
Aiolopus strepens. Grüne Farben kommen zwar durchaus häufiger bei der
Grünen Stransschrecke (Aiolopus thalassinus) als bei der
Braunen Strandschrecke (Aiolopus strepens) vor. Aber eben auch bei
Aiolopus strepens tretten sie hin und wieder auf. Die Unterscheidung gelingt am besten anhand der Breite der Hinterschenkel. Die Hinterschenkel von
Aiolopus strepens sind breiter, kräftiger und daher wirken sie stärker Keulenförmig. Aber auch der Gesamthabitus ist bei
Aiolopus strepens kräftiger.
2. Foto:
Ja, das ist
Calliptamus siciliae. Bei den
Calliptamus-Arten sind besonders die Weibchen schwierig zu unterscheiden und auf Fotos geht das meistens gar nicht.
Calliptamus siciliae ist deutlich kleiner als die beiden anderen Arten und hat die kürzesten Flügel, die am hinteren Ende relativ schmal sind. Ein weiteres (nicht 100%-iges) Merkmal ist die Zeichnung auf der Innenseite der Hinterschenkel. Bei
Calliptamus siciliae sind es drei scharf abgegrenzte Flecken, wobei bei
Calliptamus itlicus meistens die Flecken auf der Innenseite aufgelöst sind. Am sichersten ist die Unterscheidung anhand der Farbe der Hinterflügel, die bei
Calliptamus italicus rötlich ist. Bei
Calliptamus siciliae hingegen blass und höchstens rosa angehaucht.
Am besten ist die Unterscheidung im Feld neben der Grösse anhand der Männlichen Genitalien möglich. Die Genitalkapuze ist bei
Calliptamus italicus als spitzer Stift nach hinten gebogen (Siehe in den Detail-Galerien) . Diesen Stift sieht man ohne Lupe und er ist auf Fotos in der Regel gut erkennbar.
3. Foto:
Auch da liegst du mit
Calliptamus barbarus richtig. Wenn man die Verbreitung mal ausser Acht lässt, kann man am besten die Männchen der beiden Arten unterscheiden, und zwar ebenfalls anhand dieser Genitalkapuze. Bei
Calliptamus barbarus ist diser nur ein stumpfer Höcker, der vielfach von Auge nicht gut erkennbar ist. Die dunklen Flecken auf der Innenseite der Hinterschenkel kann zudem einen guten Hinweis geben, wie auf deinem Foto. Bei
Calliptamus barbarus sind die Flecken (meistens) auch auf der Innenseite kräftig und deutlich, bei
Calliptamus italicus hingegen eher verschwommen und blass.
LG
Florin