Seite 1 von 1

Steinschrecke aus der Extremadura

Verfasst: 1. August 2014 23:19
von Jörg Gemsch
Guten Abend

Ich war in den letzten beiden Aprilwochen in der Extremadura und habe dort auch diese Steinschrecke fotografiert. Kann mir jemand bei der Bestimmung weiterhelfen?

Besten Dank im Voraus

Jörg

Re: Steinschrecke aus der Extremadura

Verfasst: 4. August 2014 20:29
von Florin Rutschmann
Hoi Jörg

Ein sehr hübscher Apparat von einer Steinschrecke. Leider kann ich da nicht wirklich weiterhelfen. Kenn mich mit den Viechern so weit im Westen auch nicht wirklich aus. Mal schauen vielleicht hilft da etwas blättern im Harz.

Oder vielleicht fällt Chrigel dazu noch was ein.

LG
Florin

Re: Steinschrecke aus der Extremadura

Verfasst: 4. August 2014 22:20
von Werner Reitmeier
...und bitte den Beitrag nicht unter "Andere Insekten" einstellen - schließlich ist das doch ein netter Vertreter "unserer" Hüpfer...

LG

Werner

Re: Steinschrecke aus der Extremadura

Verfasst: 4. August 2014 22:23
von Florin Rutschmann
Ohja, herrje, Werner, hab ich gar nicht gesehe ;)

Kommt davon wenn man nur immer unten schaut, welche Beiträge neu sind!

Jörg, erlaube mir den Beitrag zu den Kurzfühlerschrecken zu verschieben - hoffe du hast da nichts dagegen einzuwenden.

Grüsse
Florin

Re: Steinschrecke aus der Extremadura

Verfasst: 6. August 2014 22:52
von Jörg Gemsch
Liebe Kollegen

Sorry, da ist mir die Anfrage ins falsche Kästchen gerutscht!

Könnte es sich um Prionotropis flexuosa handeln? Ich habe ein bisschen bei Josef Szijj gestöbert und bin immer wieder dort gelandet (den Harz habe ich leider nicht).

Hier noch ein Bild eines anderen Individuums von der gleichen Lokalität. Auffällig die blauen Innenseiten der Hinterschiene.

LG, Jörg

Re: Steinschrecke aus der Extremadura

Verfasst: 7. August 2014 10:02
von Florin Rutschmann
Salut Jörg

Habe jetzt ein bisschen im Harz geblättert und wieder festgestellt; die Steinschrecken sind unglaublich schwierig zu bestimmen. Vor allem, wenn man sie nicht in der Hand hat. Es spricht aber einiges doch für Ocnerodes brunneri oder Ocnerodes fallaciusus.

Ist vielleicht mal ein Anhaltspunkt für weitere Recherchen.

Grüsse
Florin