Seite 1 von 1
Chorthippus apricarius?
Verfasst: 10. November 2013 16:59
von Jörg Gemsch
Hallo zusammen
Nachdem Florin mir Chorthippus biguttulus bestätigen konnte, hoffe ich natürlich, dass ich bei dem folgenden Tier mit Chorthippus apricarius auch richtig liege. Die Bilder sind nicht gerade extraklasse, aber das erweiterte Medialfeld scheint mir vorhanden ....
Liebe Grüsse
Jörg
Re: Chorthippus apricarius?
Verfasst: 10. November 2013 18:50
von Werner Reitmeier
aber das erweiterte Medialfeld scheint mir vorhanden
...und die "strohgelben" Beine sprechen auch für Deine Bestimmung, Jörg!
LG
Werner
Re: Chorthippus apricarius?
Verfasst: 10. November 2013 20:46
von Florin Rutschmann
Servus Werner, hoi Jörg
@Jörg: Kannst du den Gebirgsgrashüpfer (Stauroderus scalaris) am Aufnahmeort ausschliessen?
Meines Erachtens ist das ein Weibchen des Gebirgsgrashüpfers. Die Flügel sind mir für den Feld-Grashüpfer etwas zu lang, am Ende zu breit verrundet und die Knie sind dunkel, was ebenfalls nicht gerade typisch ist für Chorthippus apricarius.
LG
Florin
Re: Chorthippus apricarius?
Verfasst: 11. November 2013 07:23
von Werner Reitmeier
Servus Florin!
Ein typisches "Flachländer-Fettnäpfchen" - diese Art fehlt mir nämlich noch - Du hast natürlich Recht - da passt ja alles zu scalaris!
LG
Werner
Re: Chorthippus apricarius?
Verfasst: 11. November 2013 19:56
von Florin Rutschmann
Salü Werner
Uff, da bin ich aber froh, dass du das auch so siehst. Hatte schon Bedenken, weil du Chorthippus apricarius sicherlich viel besser kennst als ich. Wenn man die Grösse nicht als Vergleich hat, ist es bei den Weibchen der beiden Arten wirklich nicht ganz einfach.
LG
Florin
Re: Chorthippus apricarius?
Verfasst: 11. November 2013 21:26
von Jörg Gemsch
Lieber Werner, lieber Florin
Da habe ich ja mit meinen unscharfen 'Zufallfotos' eine veritable Expertendiskussion vom Zaun gerissen. Stauroderus scalaris ist im fraglichen Gebiet (Gemeinde Feldis, Eingangs des Domleschgs) tatsächlich sehr häufig - oft so häufig, dass die anderen Heuschrecken-Gesänge in ihrem Lärmen unter gehen (siehe beiliegendes Foto).
Ich denke, für das nächste Mal habe ich mir die Unterschiede für die beiden Arten eingeprägt!
Herzlichen Dank Euch beiden!
Liebe Grüsse
Jörg