Seite 1 von 1

Barbitistes?

Verfasst: 26. Mai 2025 12:29
von Bernd Cogel
Hallo zusammen!
Kann man an diesem suboptimalen Bild entscheiden, ob es sich dabei um eine Nymphe von Barbitistes constrictus oder Barbitistes serricauda handelt?
Gefunden habe ich das Tier abends am 24.05.2025 im Frankenjura (Nürnberger Land) an einem Waldweg, der in einen Nadelwald führt.
Beste Grüße
Bernd

Re: Barbitistes?

Verfasst: 26. Mai 2025 18:40
von Werner Reitmeier
Hallo Bernd,

also wenn Du verbreitungstechnisch keine der beiden Arten ausschließen kannst wird es schwierig! Morphologisch ist da nach Foto m. W. kaum eine Abtrennung möglich, vielleicht Dieter....

Re: Barbitistes?

Verfasst: 27. Mai 2025 00:59
von Bernd Cogel
Hallo Werner,
ne, ne, kann ich nicht. Adult hatte ich in meiner Gegend bisher immer Barbitistes serricauda, aber nach der schon älteren ASK, die ich einsehen kann, kommt Barbitistes constrictus auch vor.
Und brauchbare Nymphenbilder von letzterer finde ich bisher nicht.
Mal abwarten. :)
Beste Grüße
Bernd

Re: Barbitistes?

Verfasst: 28. Mai 2025 11:03
von Jochen Roeder
Hallo Bernd,
also, so richtig etwas beitragen kann ich nicht, dennoch folgendes: Ich sitze bequem im Verbreitungsgebiet von serricauda im Westen von BaWü, aber constrictus wird zunehmend nachgewiesen und ich will mal sehen, ob da im Odenwald 'was geht (mit Ultraschall-Detektor). Bisher waren alle Barbitistes-Nymphen, die ich gefunden habe - und ich kann aufgrund von Verbreitung und Lebensraum von serricauda ausgehen - sehr kontrastarm, so dass ich wirklich kämpfen musste, sie von L. punctatissima abzugrenzen: kaum ein heller Streifen an den Seiten des Abdomens, eher undeutliche Punkte, insgesamt recht wenig Schwarz. Siehe Anhang (oder ist das L. punctatissima? :lol: :? ).
Wenn ich nun bei Google Barbitistes constrictus Nymph (ohne "e", dann kriegst du auch die Bilder mit anderen Sprachen) bei der Bildersuche eingebe, sehen die alle viel, viel "bunter" aus als meine serricauda-Nymphen. Also ganz deutlichze gelbe Flankenstreifen, deutliche schwarze Musterung etc.
Deine entspricht eher letzterem Typ. Ob das aber auch nur irgendwas bedeutet, oder alles nur Schall und Rauch ist, da kann ich natürlich nur mit den Schultern zucken.

Herzliche Grüße,
Jochen

Re: Barbitistes?

Verfasst: 28. Mai 2025 11:56
von Bernd Cogel
Hallo Jochen,
vielen Dank für Deine Überlegungen.
Bei den Bildern im Netz, die da so aufploppen, bin ich immer vorsichtig. Denn meist ist nicht ersichtlich, wer sie mit welchem Kenntnisstand bestimmt hat. :o
In Dieters Buch ist ja (verständlicherweise) nur B. serricauda aufgeführt. Und da sind die hellen Seitenlinien am Abdomen nicht so ausgeprägt wie bei meinem Tier.
Ich hoffe jedenfalls, dass Dieter hier mal reinschaut.
Beste Grüße
Bernd

Re: Barbitistes?

Verfasst: 28. Mai 2025 18:11
von Werner Reitmeier
Hallo die Herren,

ja, gute Überlegungen und Erkenntnisse: die constrictus-Nymphen sind fast immer kontrastreich gezeichnet mit viel Schwarzanteilen. Mir ist aufgefallen, das südliche oder alpinere Vorkommen von serricauda aber auch oft wesentlich kontrasteicher sind und oft auch dünkler - auch bei den Adulten, so gab es in der Vergangenheit oft constrictus-Meldungen in diversen Datenbanken, welche aber aufgrund der Verbreitung und genauerer Betrachtung der Cerci allesamt serricauda waren. Aber inwieweit wir nur aufgrund dieser Tatsache bestimmen können, lasse ich einmal im Raum stehen. Ehrlich gesagt, aus dem Bauch heraus hätte ich Bernds Tier auch für eine constrictus angesprochen, aber wissenschaftlich nicht haltbar...

Re: Barbitistes?

Verfasst: 28. Mai 2025 18:34
von Bernd Cogel
Grüß dich Werner,
ja, dann hoffen wir mal dass uns Dieter erhellen kann.
Mir wäre es ja sehr recht, wenn's B. constrictus wäre. Habe ich zum einen noch nicht, und zum anderen geht's hier um ein Kartierungsprojekt.
Abwarten und Tee trinken.
Bernd