Seite 1 von 1

Nymphe von Eumodicogryllus bordigalensis?

Verfasst: 31. August 2023 13:33
von Jochen Roeder
Hallo!
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich hier eine Nymphe von Eumodicogryllus bordigalensis fotografiert habe?
Nördlicher Oberrhein bei Heidelberg, schlammiger kleiner Hügel (fast vegetationslos) direkt neben einem Kleingewässer.
Eine doch recht unerwartete Begegnung in der prallen Mittagssonne. Ob ich es aber jemals schaffe, den wissenschaftlichen Namen auswendig zu lernen, das weiß ich aktuell noch nicht... ;)

Vielen Dank und mit herzlichen Grüßen,
Jochen

Re: Nymphe von Eumodicogryllus bordigalensis?

Verfasst: 31. August 2023 14:06
von UrsulaR
Jochen Roeder hat geschrieben: 31. August 2023 13:33 Ob ich es aber jemals schaffe, den wissenschaftlichen Namen auswendig zu lernen, das weiß ich aktuell noch nicht... ;)
Es ist kein Eumel und ist nicht dick, und ich war mal in Bordighera in den Ferien ;-)

(Zur Bestimmung kann ich nichts sagen, sorry.)

Re: Nymphe von Eumodicogryllus bordigalensis?

Verfasst: 31. August 2023 14:38
von Jochen Roeder
:lol: :lol: :lol:
Okay, das nächste Urlaubsziel steht ja dann mal fest!!

Lieben Dank für den Lacher im Mittagstief auf der Arbeit.

Re: Nymphe von Eumodicogryllus bordigalensis?

Verfasst: 31. August 2023 15:18
von Martin Wetzel
Das sieht m.M. nach Acheta domesticus aus. Aber Nymphen von E. bordigalensis habe ich noch nie in echt gesehen.

Re: Nymphe von Eumodicogryllus bordigalensis?

Verfasst: 1. September 2023 00:19
von Dieter Thommen
Hallo Jochen

ja, das ist eine Nymphe von Eumodicogryllus bordigalensis. Typisch ist vor allem die Zeichnung des Halsschildes: die Flecken auf der Oberseite sind mit den Flecken auf der Seite verbunden (bei Achtet domesticus getrennt), der Fleck in der Mitte ist tonnenförmig (bei Acheta domesticus dreieckig).

Mit besten Grüssen
Dieter

Re: Nymphe von Eumodicogryllus bordigalensis?

Verfasst: 1. September 2023 09:55
von Jochen Roeder
Hallo Jiminy,
das dachte ich draußen im Feld auch und war ganz perplex, weil das draußen in der freien Natur weit abseits irgendwelcher Siedlungen war. Aber auf den Fotos wurde ich dann misstrauisch, weil keine Flügel zu sehen waren. Und bei Nymphen wird's dann komplex. In Dieters Buch zur Bestimmung von Nymphen wurde ich dann bei Eumodicogryllus bordigalensis fündig, aber die genannten Merkmale waren mir als Einsteiger recht subtil, daher wollte ich mich nochmals rückversichern.

Hallo Dieter,
yesssss! :lol: Ganz herzlichen Dank für die Rückmeldung. Dein Buch ist echt sein Gewicht in Gold wert!

Viele Grüße!
Jochen