WN6 von Conocephalus spec. (fuscus oder dorsalis?) aus Baden-Württemberg
Verfasst: 28. Juni 2023 13:58
Hallo!
Die folgende weibliche Nymphe (ich denke N6?) einer Conocephalus-Art konnte ich vorgestern am nordlichen Oberrhein in BaWü fotografieren. Lebensraum: sandiger, an sich wechselfeuchter Bereich nahe eines Baggersees mit kniehohen dichten Binsenbeständen und Gräsern. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bei uns natürlich aktuell staubtrocken. In der direkten Umgebung konnte ich einige Exemplare von C. fuscus beobachten. Allerdings meine ich, dass diese Nymphe in zwei Merkmalen von C. fuscus abweicht: die Legeröhre erscheint deutlich aufwärtsgebogen und zwischen den Flügelspitzen und dem Ende des Abdomens zähle ich etwa 7 Abdominalsegmente, die Flügel erscheinen somit recht kurz. Könnte es also C. dorsalis sein? Generell sind beide Arten aus der weiteren Umgebung bekannt, aber dorsalis ist als gefährdete Art (Rote Liste BaWü 3) doch so lokalisiert und selten, dass ich auf der sicheren Seite sein möchte.
Das Kerlchen war leider echt scheu und ist sehr schnell in die dichte Vegetation abgetaucht, so dass die Bilder leider sehr bescheiden sind. Ich hoffe, sie reichen aus. Eines der Bilder habe ich aus praktischen Gründen um 90° gedreht.
Schonmal ganz herzlichen Dank und herzliche Grüße!
Jochen
Die folgende weibliche Nymphe (ich denke N6?) einer Conocephalus-Art konnte ich vorgestern am nordlichen Oberrhein in BaWü fotografieren. Lebensraum: sandiger, an sich wechselfeuchter Bereich nahe eines Baggersees mit kniehohen dichten Binsenbeständen und Gräsern. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bei uns natürlich aktuell staubtrocken. In der direkten Umgebung konnte ich einige Exemplare von C. fuscus beobachten. Allerdings meine ich, dass diese Nymphe in zwei Merkmalen von C. fuscus abweicht: die Legeröhre erscheint deutlich aufwärtsgebogen und zwischen den Flügelspitzen und dem Ende des Abdomens zähle ich etwa 7 Abdominalsegmente, die Flügel erscheinen somit recht kurz. Könnte es also C. dorsalis sein? Generell sind beide Arten aus der weiteren Umgebung bekannt, aber dorsalis ist als gefährdete Art (Rote Liste BaWü 3) doch so lokalisiert und selten, dass ich auf der sicheren Seite sein möchte.
Das Kerlchen war leider echt scheu und ist sehr schnell in die dichte Vegetation abgetaucht, so dass die Bilder leider sehr bescheiden sind. Ich hoffe, sie reichen aus. Eines der Bilder habe ich aus praktischen Gründen um 90° gedreht.
Schonmal ganz herzlichen Dank und herzliche Grüße!
Jochen