Liebe Nymphenkenner,
heute Kiesgrube Radolfzell/Bodensee, sonnig, windstill
aus dem Frauenhaar-Moos krochen und hüpften schon >4 Langfühler-Minis zum Sonnenbad auf Steine und Halme.
Laut Thommen's "Jugendstadien" vermute ich grüne Heupferdchen (Tettigonia viridissima)
Begründung: Auftreten schon ab Ende März,
in der Nähe gab's im Vorjahr Adulte,
"helles Längsband vom Scheitel bis zur Hinterleibspitze, mit leicht rötlichem Saum"
Hinterschenkel außen 2/3 der Länge angedeutetes "gestricheltes Band" ansonsten schwarz gepunktet.
Die sind noch so klein (s. Mooskapsel i Größenvergleich), und waren alle 4 noch innerh eines Quadratmeters, vermutl Nymphstadium 1,
liege ich richtig?
Danke fürs Coaching
inge
Re: Langfühlernymphchen
2Hallo Inge,
soweit richtig und wenn Du an dem Fundort cantans ausschließen kannst... Ich glaube nicht wirklich an eine Unterscheidung der Nymphen im ersten Stadium, aber vielleicht hat da Dieter etwas herausgefunden?
LG
Werner
soweit richtig und wenn Du an dem Fundort cantans ausschließen kannst... Ich glaube nicht wirklich an eine Unterscheidung der Nymphen im ersten Stadium, aber vielleicht hat da Dieter etwas herausgefunden?
LG
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Langfühlernymphchen
3Hallo Inge
Im Zusammenhang mit dem jahreszeitlichen Auftreten (Phänologie) denke ich auch, dass du das erste Jugendstdium des Grünen Heupferdes (Tettigonia viridissima) gefunden hast. Gratulation!
Mit besten Grüssen
Dieter
Im Zusammenhang mit dem jahreszeitlichen Auftreten (Phänologie) denke ich auch, dass du das erste Jugendstdium des Grünen Heupferdes (Tettigonia viridissima) gefunden hast. Gratulation!
Mit besten Grüssen
Dieter
Re: Langfühlernymphchen>>> Tettigonia viridissima
4Oh, danke Werner und Dieter.
Diese Saison fängt ja gut an!
Dann trau ich mich gleich mit dem heutigen Fund...
inge
Diese Saison fängt ja gut an!
Dann trau ich mich gleich mit dem heutigen Fund...
inge