Seite 1 von 1
Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 11:46
von Gerhard K.
Hallo allerseits!
Ich habe solch eine (Heu)schrecke noch nie gesehen und kann sie auch in meinen Insektenbestimmungsbüchern nicht finden, daher möchte ich Euch bitten, mir zu helfen.
Fundort: Österreich - Donauau im Linzer Raum
Größe: ca. 4cm
Vielen Dank im Voraus,
Gerhard
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 12:18
von Günther Wöss
Hallo Gerhard,
das ist eine Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens). Entlang der Donau Richtung Westen ist sie bei uns bis knapp vor die Schlögener Schlinge verbreitet.
LG aus dem Mühlviertel,
Günther
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 14:34
von Florin Rutschmann
Hallo Gerhard
Da kann ich Günther nur zustimmen. Das ist eine Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens).
LG
Florin
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 14:39
von Gerhard K.
Hallo Günther,
vielen Dank für die rasche Antwort.
LG Gerhard
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 20:11
von Günther Wöss
...das mit der Schlögener Schlinge muss ich revidieren, hab sie heute bei Engelhartszell gefunden, sie geht also an der Donau doch weiter.
Leider keine Platycleis albopunctata, trotz idealen Habitats...
LG,
Günther
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 21:02
von Florin Rutschmann
Servus Günther
Schade, dass es mit der Westlichen Beissschrecke nicht geklappt hat. Im Bayernatlas kommt sie im untersten Zipfel an der österreichischen Grenze vor. Weiter nördlich hat es grosse Lücken, vermutlich müsstest du ein bisschen weiter südöstlich auch recht Glück haben, um ein Vorkommen zu finden.
LG
Florin
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 21:57
von Günther Wöss
Hi Florin,
ich hab mich an der Karte auf der Homepage der DGfO orientiert:
http://www.dgfo-articulata.de/de/Arten/ ... nctata.php. Da sieht man im äußersten Osten Bayerns diesen einen isolierten Punkt an der Donau an der Grenze zu Oberösterreich. Ziemlich genau dort war ich, nur natürlich auf österreichischer Seite. Von da weg gibt es dann nach Osten ein ca. 50 km breites,
Platycleis-freies Loch, ehe dann bei Linz
grisea anschließt (ich weiß aber nicht, ob die Kartierer dort wirklich auf die Unterart geschaut, oder nur angenommen haben, dass es
grisea ist).
Den Bayernatlas hab ich leider noch nicht, steht da was über diesen einen Punkt bzw. welche Unterart das ist? Sollte eigentlich schon die Nominatform sein...
Danke für´s Nachschauen, falls Du mal kurz Zeit hast.
LG,
Günther
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 22:22
von Florin Rutschmann
Hi
Hab schnell nachgeschaut. Zum südöstlichsten Punkt steht nichts speziell. Nur allgemein, dass die Vorkommen im Süden und Osten Bayerns isoliert und die Situation aufgrund der Aufgabe der Beweidung kritisch sei.
Ich denke auch die Verbreitungsgrenze der beiden Unterarten - oder wie auch immer - verläuft weiter südlich und östlich. Wäre auf jeden Fall spannend die Situation auf österreichischer Seite genauer anzusehen.
LG
Florin
Re: Was ist das?
Verfasst: 20. August 2012 22:35
von Günther Wöss
Super, ich dank Dir!
Zumindest nächstes Jahr werd ich mir das genauer anschauen, allerdings befürchte ich, dass es auf österreichischer Seite sehr wenige Wiesenflächen gibt, die passen könnten. Mal sehen...
Viele Grüße,
Günther