Isophya kraussii

1
Hallo zusammen!
Trotz der Hitze habe ich mich hinaus gewagt. :-)
Unter anderem konnte ich diese weibliche Plumpschrecke ablichten.
Ich hätte sie wohl übersehen, wäre sie nicht ähnlich wie die Libellengattung Trithemis (Sonnenzeiger) auf einem Blatt eines Busches gesessen. Sie streckte das Abdomen genau in Richtung der mittäglichen Sonne.
Was mich jedoch noch mehr irritierte war, dass sie keinerlei Fluchtreflex zeigte, als ich das Blatt berührte und bewegte. Sie drehte sich dabei etwas und nahm anschließend die ursprüngliche Haltung wieder ein. Ist das normal oder evtl. chemische Gehirnwäsche durch Parasitoide oder ähnliches?
Ratlose :-o Grüße
Bernd
Dateianhänge

Re: Isophya kraussii

3
Hallo Bernd,

nun, Haltungen sind selten ein Bestimmungsmerkmal... :cry: Deine erste Idee war schon richtig: Isophya kraussii! Begründung:
1.) diese weiße Halsschildbegrenzungslinie wird bei Barbitistes unterhalb durchgehend und eher schwärzlich begrenzt, bei Isophya oberhalb, rosarot und im hinteren Bereich stärker ausgeprägt, gesäumt
2.) die Legeröhre ist bei Barbitistes an der Unterkante gerade und nur im letzen Drittel nach oben gebogen, bei Isophya eher gleichmäßig und vor allem nie mit gerader Unterkante

Ich hoffe, das hilft Dir weiter (aber tröste Dich, im Gelände ist mir auch schon öfter bei weiblichen Tieren dieser Fauxpas passiert...).

LG

Werner
LG

Werner