Hallo Dieter,
danke zunächst für Deine Einschätzung.
Ich hatte ja Deine Hinweise im Buch gelesen, und da erschien meinem Laienauge der Kiel des Halsschildes schon sehr gerade.
Um sicher zu gehen, will ich das Fass nochmal richtig aufmachen.

(und weitere Bilder anhängen)
Auf dem ersten Bild ist nochmal der Halsschild einer anderen Nymphe zu sehen. Eine Aufnahme direkt von der Seite schaffte ich nicht, da einem die Tiere, vermutlich aus einem Fluchtreflex heraus, bevorzugt die Kehrseite zeigen.
Auf dem zweiten und dritten Bild ist ein adultes Tier und dessen Halsschild zu sehen.
Das vierte Bild (Montage) ist ein dunkleres adultes Tier, bei dem man, als es den Platz wechselte, die blaugefärbten Tibien sehen kann. Eine bessere Perspektive davon habe ich aber nicht.
Alle vier Tiere fand ich auf einer kleinen Fläche von vielleicht 2 bis 3 Ar, die ringsum von Wald begrenzt ist.
(Auf die Idee mit O. germanica kam ich vor allem, da auf Observation.org ein Beobachter dort (49.483834 N; 11.49098 E) im letzten August 10 Stück beobachtet haben will. Allerdings ist das auch die einzige Meldung für diese Art innerhalb der letzten 3 Jahre im Landkreis.!)
Kann es evtl. sein, dass beide Arten so eng zusammen vorkommen?
Beste Grüße
Bernd