Re: Oedipoda caerullescens oder germanica

2
Hallo Bernd

die Unterscheidung der beiden Oedipoda-Arten im Nymphenstadium ist äusserst schwierig. Am besten gelingt das noch im letzten Stadium (N5).
Das beste Unterscheidungsmerkmal ist der Halsschild: bei Oed. germanica ist der hintere Teil nach er Einschnürung gerade, bei Oed. caerulescens ist er leicht gewölbt. (Vor kurzem sah ich im Wallis aber auch eine N5 von Oed. germanica, deren Halsschild ganz leicht gewölbt war......).
Dein Individuum ist auch im N5 Stadium, zur Beurteilung der Halsschildform benötigt man aber ein Bild von der Seite.
((Wahrscheinlich handelt es sich bei dem vorliegenden Jugendstadium um eine Oedipoda caerulescens))

Mit besten Grüssen
Dieter

Re: Oedipoda caerulescens oder germanica

3
Hallo Dieter,
danke zunächst für Deine Einschätzung.
Ich hatte ja Deine Hinweise im Buch gelesen, und da erschien meinem Laienauge der Kiel des Halsschildes schon sehr gerade.
Um sicher zu gehen, will ich das Fass nochmal richtig aufmachen. :-) (und weitere Bilder anhängen)
Auf dem ersten Bild ist nochmal der Halsschild einer anderen Nymphe zu sehen. Eine Aufnahme direkt von der Seite schaffte ich nicht, da einem die Tiere, vermutlich aus einem Fluchtreflex heraus, bevorzugt die Kehrseite zeigen.
Auf dem zweiten und dritten Bild ist ein adultes Tier und dessen Halsschild zu sehen.
Das vierte Bild (Montage) ist ein dunkleres adultes Tier, bei dem man, als es den Platz wechselte, die blaugefärbten Tibien sehen kann. Eine bessere Perspektive davon habe ich aber nicht.
Alle vier Tiere fand ich auf einer kleinen Fläche von vielleicht 2 bis 3 Ar, die ringsum von Wald begrenzt ist.
(Auf die Idee mit O. germanica kam ich vor allem, da auf Observation.org ein Beobachter dort (49.483834 N; 11.49098 E) im letzten August 10 Stück beobachtet haben will. Allerdings ist das auch die einzige Meldung für diese Art innerhalb der letzten 3 Jahre im Landkreis.!)
Kann es evtl. sein, dass beide Arten so eng zusammen vorkommen?
Beste Grüße
Bernd
Zuletzt geändert von Bernd Cogel am 29. August 2022 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Dateianhänge

Re: Oedipoda caerullescens oder germanica

4
Hallo Bernd

sowohl die Imagines wie auch die Nymphen der beiden Oedlandschrecken (Oedipoda) können schwarz aber auch sehr hell, fast weiss sein. Das erschwert natürlich die Artbestimmung. Zum Glück haben wir bei den ausgewachsenen Tieren andere gute Unterscheidungsmerkmale. So sind z.B. die blauen Schienen (deine Abb. 4) typisch für Oedipoda caerulescens - trotz der dunklen Zeichnung!

Die Wölbung des hinteren Halsschildteiles bei Oedipoda caerulescens ist nicht sehr gross, deshalb ist eine Beurteilung von schräg oben recht schwierig.

Die beiden Arten können durchaus nahe beieinander vorkommen. So sah ich z.B. am Mittwoch im Wallis beide Arten ca. 2m voneinander entfernt!

Mit besten Grüssen
Dieter

Oedipoda germanica

6
Hallo Dieter,
mittlerweile habe ich in diesem Biotop und zwei weiteren in meiner Nähe doch recht viele adulte Oe. germanica beobachtet. Freut mich sehr. Konnte dabei aber noch keine adulte Oe. caerulescens an diesen Orten feststellen. (Ich fange aber keine ein, sondern beschränke mich auf Beobachtung u. a. bei An- und Abflug.)
Beste Grüße
Bernd