Seite 1 von 1
Meconema meridionale - 22.07.2012
Verfasst: 22. Juli 2012 21:52
von Brigitte Umberg
Hallo
diese kleine Schrecke sehe ich nie draussen, sie kommt mich jeweils netterweise in der Wohnung besuchen.
Ich habe sie zwischen meine Raupenaufzucht auf die Brombeere gesetzt, das Bild stammt somit nicht aus der freien Natur.
Kann ich sie als Südliche Eichenschrecke, Weibchen ablegen?
Lieben Dank und Gruss, Brigitte
Re: Meconema meridionale - 22.07.2012
Verfasst: 22. Juli 2012 22:10
von Werner Reitmeier
Hallo Brigitte!
Nachdem Dein Tier noch eine Nymphe/Larve ist, läßt es sich zwar nur mutmassen, allerdings ist die Legebohrer-Länge im Verhältnis zum Hinterfemur schon fast gleich lang, so dass es sich um's letzte Larvenstadium handeln sollte, und da hätte M. thalassinum schon deutlich längere Flügelanlagen, also hätte ich Dein Tier auch als M. meridionlae-Nymphe abgelegt!
LG
Werner
Re: Meconema meridionale - 22.07.2012 -> Nymphe
Verfasst: 22. Juli 2012 22:27
von Brigitte Umberg
Hallo Werner
eine Nymphe? Ich hab's nicht mal gemerkt *schäm* Danke für die Infos, Korrektur und Bestätigung.
Meconema ist räuberisch? Wenn ich ihr einen Zweig mit Läusen suche und zwischen die Raupen/Brombeeren stecke, hab ich dann Chancen, dass sie hier frei laufend die letzte Häutung noch vollzieht?
Ansonsten würde ich sie wieder nach draussen setzen.
Lieben Dank und Gruss, Brigitte
Re: Meconema meridionale - 22.07.2012
Verfasst: 22. Juli 2012 22:54
von Werner Reitmeier
Brigitte Umberg hat geschrieben:Meconema ist räuberisch? Wenn ich ihr einen Zweig mit Läusen suche und zwischen die Raupen/Brombeeren stecke, hab ich dann Chancen, dass sie hier frei laufend die letzte Häutung noch vollzieht?
Könnte klappen, je nachdem wie groß die Raupen sind...
Viel Glück,
Werner
Re: Meconema thalassinum Nymphe
Verfasst: 28. Juli 2012 16:59
von Arne Lehmann
Hallo Brigitte,
wie schon erwähnt, ist dass eine Nymphe von M. thalassinum im letzten Stadium. Einfach ein paar Blattläuse am Stengel und die wird es schon schaffen. Habe ich auch schon durch, geht also. Denke für die Häutung bitte an eine Möglichkeit der Verankerung, am besten einen rauen Deckel oder Gaze, wo sich das Tier Rücken nach unten anhängen kann.
Gruß und viele Erfolg
Arne
Re: Meconema meridionale - 22.07.2012
Verfasst: 16. August 2012 13:58
von Brigitte Umberg
Hallo Werner
Danke für die Bestätigung - die Raupen sind/waren sehr haarig, ich denke sie wurden verschont
Hallo Arne
dankeschön für die Zusatzinfos!
es ging noch ganz speziell weiter

:
Die Nymphe blieb erst tagelang freiwillig auf den offen stehenden Brombeeren (geschnittene, in der Vase) bei den Raupen. Wie verhext, Läuse hatte ich keine gefunden - nicht einmal da, wo es im Frühling definitv viele hatte. Bevor ich mich entscheiden musste wie es weitergeht, ging die Nymphe von selber wieder raus. Ich fand sie auf dem Balkon im Johannisbeerstrauch (nehme einfach mal an, es war dasselbe Tier). Nach einem Unwetter mit heftigen Böen und Regen fand ich sie jedoch nicht mehr

Und nun ist wieder eine freiwillig in die Wohnung gekommen und hat auch das Fotoshooting gelassen hingenommen. Ebenfalls ein Weibchen, nun adult?
Liebe Grüsse, Brigitte
Re: Meconema meridionale - 22.07.2012
Verfasst: 16. August 2012 15:52
von Werner Reitmeier
Hallo Brigitte!
Da bin ich ja beruhigt, dass mein Verdacht mit
meridionale nun bestätigt ist

!
M. thalassinum hätte im letzten Larvenstadium schon längere Flügel gehabt als die erwachsene
meridionale!
Lg und viel Spaß mit Deinem "Blattlausvertilger"!
LG
Werner
Re: Meconema meridionale - 22.07.2012
Verfasst: 25. August 2012 20:59
von Brigitte Umberg
Hallo Werner
lieben Dank für die Bestätigung.
Sie "wohnt" noch immer bei uns, kann aber (fast) zu jeder Zeit raus wenn sie will. Schon erstaunlich, dass sie oft lange bleibt.
Liebe Grüsse, Brigitte