Lieber Roberto
Offenbar haben Werner und ich gleichzeitig eine Antwort auf deine Frage formuliert. Als ich meine Antwort im Forum betrachten wollte, fand ich die von Werner, meine ist verschwunden - offenbar ist er technisch versierter.
Meines Wissens hat Sigfrid Ingrisch den Unterschied der Jugendstadien von Tettigonia viridissima und cantans am besten dargestellt. (Siehe: Ingrisch, S. (1977): Beitrag zur Kenntnis der Larvenstadien mitteleuropäischer Laubheuschrecken (Orthoptera: Tettigoniidae). Zeitschrift f. angew. Zoologie, 64: 459-501.), siehe dazu auch beiliegende Abbildung.
Werner hat bereits darauf hingewiesen, dass sich die beiden Arten am einfachsten in den letzten beiden Jugendstadien unterscheiden lassen. In diesen Stadien sind die Flügelanlagen zum Rücken und nach hinten orientiert. (Für die weiteren Ausführungen ist es wichtig zu wissen, dass Tettigonia viridissima 7, Tettigonia cantans 6 Jugendstadien hat).
Bei Tettigonia viridissima (N6 und N7) ist der
untere Rand der Hinterflügelanlagen gerade, die Flügelanlage reicht bei N6 bis zum 3. Hinterleibsegment, bei N7 bis zum 5. Segment (siehe e und g in der beiliegenden Abbildung von Ingrisch (1977)
Bei Tettigonia cantans (N5 und N6) ist der
untere Rand der Hinterflügelanlagen deutlich konvex (geschwungen), die Enden somit etwas runder. Die Flügelanlage reicht bei N5 bis zum 1. Hinterleibsegment, bei N6 zum 3. Segment, die Flügelanlagen sind somit auch
kürzer als bei T. viridissima, (siehe d und f in beiliegender Abb.)
Frühere Jugendstadien der beiden Tettigonia-Arten mit bauchwärts orientierten Flügelanlagen sind schwieriger zu unterschieden. Ingrisch (1977) beschreibt Merkmale, die nur mit stärkerer Vergrösserung im Labor zu beobachten sind (Legeröhre, männliche Subgenitalplatte, Körpermasse).
Jetzt dürfte es prinzipiell nicht mehr schwierig sein, die älteren Jugendstadien auf den Bildern zu bestimmen – Werner hat die Antworten bereits geliefert. Bei Bild Nr. 2 ist der gerade untere Rand der Flügelanlage deutlich genug für T. viridissima. Das Individuum auf Bild 5 (letztes Jugendstadium) ist etwas speziell: die Flügelanlagen sind eher kurz und die Enden gerundet (-> T. cantans). Der Unterrand der Hinterflügelanlage erscheint aber eher gerade (Aufnahmeperspektive!?).
Mit besten Grüssen
Dieter