Seite 1 von 1

Barbitistes serricauda?

Verfasst: 8. September 2021 09:21
von brandriba_21
Hallo Zusammen

Ist das eine weibliche Nymphe von Barbitistes serricauda?
Habe heute das Tier zum ersten Mal auf meiner Terrasse gesehen, sitzt seit Stunden am Pfosten zwischen den Solarlampen. Leider ist z.Z. keine andere Perspektive möglich, möchte das Insekt nicht verscheuchen... Wenn es am Morgen noch da ist versuche ich ein besseres Bild
Daten: 07.09.21 oberhalb Zweisimmen 1100mNN, Magerwiese, Waldrand

LG aus dem Obersimmental
Dani

Re: Barbitistes serricauda?

Verfasst: 8. September 2021 09:31
von Dieter Thommen
Hallo Dani,

Ja, das ist eine Barbitistes serricauda, das Weibchen ist aber bereits ausgewachsen.
Herzliche Grüsse
Dieter

Re: Barbitistes serricauda?

Verfasst: 8. September 2021 17:23
von brandriba_21
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin ein absoluter Laie, wie unterscheidet sich das letzte Nymphen Stadium vom ausgewachsenen Tier?

LG Dani

Re: Barbitistes serricauda?

Verfasst: 8. September 2021 18:39
von Dieter Thommen
Hallo Dani

Zur Erklärung der Altersbestimmung bei Barbitistes serricauda habe ich dir zwei Bilder angehängt, das erste zeigt das 5. und letzte Nymphenstadium eines Weibchens, das zweite ein ausgewachsenes Weibchen.

Zur Altersbestimmung werden hauptsächlich die Flügel, resp. die Flügelanlagen hinter dem Halsschild betrachtet:
1. Beim 5. Nymphenstadium sind die Hinterflügelanlagen aussen als kleine Lappen aufgeklappt, die grösseren Vorderflügelanlagen liegen in der Mitte.
2. Beim ausgewachsenen Weibchen sind die Vorderflügel im Vergleich zum vorigen Stadium noch grösser und vielfach auch farbiger. Sie liegen über den Hinterflügeln und bedecken diese. Die Flügel sind schuppenartig, die Tiere sind flugunfähig.

Als weiteres Merkmal zur Altersbestimmung kann man auch die Legeröhre der Weibchen am Hinterleibende berücksichtigen:
Bei den ausgewachsenen Weibchen ist die Legeröhre in der zweiten Hälfte gezähnt, bei den Nymphen glatt.

Mit herzlichen Grüssen
Dieter

Re: Barbitistes serricauda?

Verfasst: 8. September 2021 20:13
von brandriba_21
Hallo Dieter
Ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Erklärung mit den sehr anschaulichen Bildern. Bin begeistert von den bis anhin etwas achtlos wahrgenommen Insekten und werde in Zukunft viel mehr auf die kleinen Details achten. Schade dass am Morgen die Laubholz-Säbelschrecke verschwunden war, hätte gerne ein paar Makroaufnahmen gemacht.
Rund um und auf unserem Grundstück scheint die Biodiversität noch intakt zu sein, wir haben m.E. unglaublich viele diverse Insekten, eine Menge Vögel aller Art, allerlei Reptilien und verschiedene Säugetiere (u.a. Dachs, Fuchs, Waldgämsen und Luchs) Förderlich ist sicher dass 10m neben dem Haus der Wald beginnt und die Magerwiesen rund herum nur einmal pro Saison gemäht werden, ausserdem weidet kein Vieh und es wird keine Gülle ausgebracht.

Ganz liebe Grüsse
Dani