Seite 1 von 1

Eine Poecilimon vom Mt. Tomaros, Griechenland

Verfasst: 17. April 2012 12:18
von Florin Rutschmann
Hallo zusammen

Auf dem Mount Tomaros haben wir am 13. Juli 2012 auf ca. 1800m zwischen der imposanten Poecilimon soulion und einer Vielzahl an Poecilimon zimmeri auch einige Winzlinge gesichtet, über die ich seither rätsle!
Hoffentlich kann hier Arne weiterhelfen.

Leider ist die Dokumentation der Tiere nur mässig, weil diese Poecilimon soulion etwas stark abgelenkt hat ;-)
Die Tiere wirken wie untersetzte P. zimmeri. Waren wesentlich kleiner, farblich etwas dunkler olivgrün und weniger glänzend als die anderen P. zimmer. Sonst ist mir aufgefallen, dass das 10. Tergum beim Männchen deutlich gezeichnet ist, was bei den anderen nur sehr schwach oder gar nicht der Fall war. Die Cerci sind kräftiger, liegen m.E. aber in der relativ grossen Variabilität.

Sind das noch nicht ganz ausgefärbt Tiere, was ich beim Männchen nicht ganz glauben kann. Oder ist das eine Bergform von Poecilimon zimmeri?
LG
Florin

Re: Poecilimon zimmeri Mt. Tomaros, Griechenland - frisch ge

Verfasst: 17. April 2012 22:22
von Arne Lehmann
Lieber Florin,

das sind ebenfalls P. zimmeri. Beide Tiere dürften erst wenige Stunden (1-2h ?) adult sein: die Farbe ist blass, der Ernährungszustand gering: haben ja das Volumen der letzten Nymphe auf die neue viel größere Hülle verteilt. Die Cerci der Männchen sind stark gekrümmt, wie es sich für P. zimmeri gehört.
Die Mt. Tomaros-Tiere sind von der Zeichnung schon etwas anders als in unserem Hauptuntersuchungsgebiet weiter östlich (Ausläufer Parnass etc.) aber ansonsten (Morphologie, Gesang) klare P. zimmeri's.

Viele Grüße

Arne

Re: Eine Poecilimon vom Mt. Tomaros, Griechenland

Verfasst: 19. April 2012 10:03
von Florin Rutschmann
Lieber Arne,

vielen Dank fürs Angucken. Da kann ich jetzt wieder ruhig schlafen. Poecilimon-Larven haben wir dort auf 1800m keine mehr gesehen. Dann müssen die mit der Imaginalhäutung einen ordentlichen Grössenunterschied überwinden. Mir sind so grosse Unterschiede bisher noch nie aufgefallen.

LG
Florin