Chorthippus oder Omocestus?
Verfasst: 5. September 2020 14:56
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier im Forum und freue mich, gleich die erste Anfrage stellen zu können.
Bei dem gezeigten Tier denke ich an ein Männchen von C. brunneus, jedoch macht mich die scheinbar fehlende Ausbuchtung am Vorderflügel etwas stutzig. Ich hatte zwischenzeitlich auch O. haemorrhoidalis im Verdacht, bin aber aufgrund der habituellen Merkmale wie Färbung und Größe wieder bei der Chorthippus-Gruppe gelandet. Das Tier ist ungefähr 17 mm groß. Am Fundort kommen alle 3 Arten der biguttulus-Gruppe vor, Omocestus konnte ich dort bisher jedoch nicht finden. Weitere trockenheitsliebende Begleitarten waren z.B. Gestreifte Zartschrecke und Blauflügelige Ödlandschrecke.
Über eine Einschätzung würde ich mich freuen.
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, Kreis Lüneburg, bei Wehningen, halbruderale Gras- und Staudenflur trockener Standorte mit größeren, sandigen Offenbodenbereichen in der Elbtalaue, 03. September 2020
Vielen Dank und schöne Grüße,
Carsten
ich bin ganz neu hier im Forum und freue mich, gleich die erste Anfrage stellen zu können.
Bei dem gezeigten Tier denke ich an ein Männchen von C. brunneus, jedoch macht mich die scheinbar fehlende Ausbuchtung am Vorderflügel etwas stutzig. Ich hatte zwischenzeitlich auch O. haemorrhoidalis im Verdacht, bin aber aufgrund der habituellen Merkmale wie Färbung und Größe wieder bei der Chorthippus-Gruppe gelandet. Das Tier ist ungefähr 17 mm groß. Am Fundort kommen alle 3 Arten der biguttulus-Gruppe vor, Omocestus konnte ich dort bisher jedoch nicht finden. Weitere trockenheitsliebende Begleitarten waren z.B. Gestreifte Zartschrecke und Blauflügelige Ödlandschrecke.
Über eine Einschätzung würde ich mich freuen.
Fundort: Deutschland, Niedersachsen, Kreis Lüneburg, bei Wehningen, halbruderale Gras- und Staudenflur trockener Standorte mit größeren, sandigen Offenbodenbereichen in der Elbtalaue, 03. September 2020
Vielen Dank und schöne Grüße,
Carsten