Seite 1 von 1

Ist das auch eine blauflügliger Ödlandschrecke?

Verfasst: 30. Juli 2018 19:29
von Jens_Raum_H
Hallo,
ich habe am Wochenende diese ca. 35mm große Schrecke im der Region Hannover gesehen.
Vom Fluchtverhalten so, wie bei Wikipedia beschrieben, beim Flug etwas schlecht zu erkennen, die Flügel sahen Stahlblau bis Grau aus.
Das Halsschild sieht mir im Vergleich zu Bildern im Netz am Rücken etwas kürzer aus...
Was meint ihr?
Ich könnte vermutlich die Tage noch ein paar besser Bilder machen, hatte nur mein Handy dabei.

Gruß
Jens

Re: Ist das auch eine blauflügliger Ödlandschrecke?

Verfasst: 30. Juli 2018 19:56
von Florin Rutschmann
Hallo Jens

Willkommen im Heuschrecken-Forum!

Das ist die Blauflüglige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans). Der Halsschild und die Färbung sind ganz typisch, d.h. es ist praktisch kein Kiel auf dem Halsschild vorhanden, wie bei der Blauflüglien Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens).

Typisch ist auch, dass die Fühler hell-dunkel geringelt sind.

Viele Grüsse
Florin

Re: Ist das auch eine blauflügliger Ödlandschrecke?

Verfasst: 30. Juli 2018 19:58
von Florin Rutschmann
Hier werden übrigens fleissig Daten für den Verbreitungsatlas in Deutschland gesammelt.

Heuschrecken.Obervation.org

Viele Grüsse
Florin

Re: Ist das auch eine blauflügliger Ödlandschrecke?

Verfasst: 30. Juli 2018 20:43
von Jens_Raum_H
Hallo Florian,

danke für die Bestimmung, sah mir als "interessierten Laien" ähnlich, aber nicht gleich aus...
Passt mit dem Muster auch eher zu den Bildern der Sandschrecke.

Den Verbreitungsatlas hatte ich gesehen, mal schauen, wie man da Sichtungen hinterlegt.
(Werden durch die genaue Ortsdatierung nicht auch "Sammler" angelockt?)

Ich vermute, das diese Population in ein paar Jahren nicht mehr da ist, da die Brachfläche langsam zuwächst :-(

Gruß
Jens

Re: Ist das auch eine blauflügliger Ödlandschrecke?

Verfasst: 30. Juli 2018 22:11
von Florin Rutschmann
Guten Abend Jens

Bei den Heuschrecken ist das mit den "Sammlern" keine grosse Geschichte. Im Kasten sind die Tiere schlicht zu wenig attraktiv und die Präparation ist recht aufwendig. Es gibt nur sehr wenige Heuschrecken-Arten, die ich auf Observation.org zurückhaltend melde. Ein weiterer Grund dafür ist, dass es schlicht nicht so viele Interessierte gibt, wie z.B. bei den Vögeln. Dort führen besondere Beobachtungen jeweils zu ganzen Ansammlungen.

Die Blauflüglige Ödlandschrecke ist eine typische Art von Extremstandorten oder Pionierflächen. Sie profitiert von der Wärme und Trockenheit der letzten Jahre und ist entsprechend in Ausbreitung. Bei uns taucht die Art fast auf jeder grösseren Baustelle auf, wenn etwas Schotterflächen vorhanden sind. Einerseits ist sie gut flugfähig und andererseits wird sie vermutlich mit Erdmaterial verschleppt.

Beste Grüsse
Florin