ich bin gerade auf Euch gestoßen und vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Seit letztes Jahr August bin ich begeisterte Heuschrecken-Guckerin:-) Inzwischen kenne ich auch fast alle Arten, die mein Umland so beherbergt. In diesem Jahr war ich also ganz gespannt auf die Larven. Dank Dieter Thommens wunderbar hilfreichem Buch sind mir jetzt auch die Kinderstuben alle bekannt. Außer, jetzt der Casus Knacksus, die Stenobothrus-Arten. Ich zerbreche mir den Kopf und komme nicht weiter. S. lineatus war mir bekannt, die anderen beiden, selteneren, nicht. In der Larval-Phase entdeckte ich Larven, die ich, lt. Buch, zu S. stigma oder S. nigro verorte. Hier, wo ich wohne, bin ich jedoch fast an der nördlichen Arealgrenze beider Arten und kann nicht so recht glauben, dass S. stigma oder S. nigro so flächenübergreifend zu finden ist. Ich fand auf vielen Flächen Larven wie unten angehängt. Mit jedem neuen Fund wuchs der Zweifel, dass sie hier so gehäuft (und bis jetzt unbemerkt) rumhüpfen sollen. Lt. Dieter Thommens Buch sind zweifarbige dorsale Flügelanlagen ein Merkmal für S. stigma u/o S. nigro. Ist dies evtl. kein hartes Merkmal? Können also auch (sehr) gehäuft S. lineatus-Larven in dieser Flügelfarbenvariante auftreten? Gibt es noch andere Merkmale (auf die ich nicht geachtet habe), die mir die eine oder andere Art bestätigen oder ausschließen? Schwarz-weißes Diagonalband Innenseite Hinterschenkel usw. - alles da, und doch bin ich ratlos. Fragen über Fragen.

Ich hänge ein paar Larven an, es sind bei weitem mehr über etliche Flächen gewesen...
Merci & ratlose Grüße
Angela
P.S. Leider hatte ich in der Imaginal-Phase wenig Gelegenheit, auf diesen Flächen nachzusehen. Im September fand ich dann weder S. stigma noch S. nigro bei der Nachsuche auf zwei Flächen. Und da ich sehr ungeduldig bin und nicht bis nächstes Jahr warten kann, hoffe ich auf Euch.

Edit: Ich bin zwischen südwestlichem Brandenburg und südöstlichem Sachsen-Anhalt auf der Pirsch; Landkreis Wittenberg und angrenzende.