Hallo zusammen!
Auch mit dem "Nymphenbuch" finde ich es gerade bei den Gomphocerinae sehr schwierig.
Bei dem Tier auf den Bildern tippe ich auf eine Chorthippus-Nymphe N3. Sofern das richtig ist, denke ich an C. brunneus. Aber ich fürchte es muss wieder mal bei der Biguttulus-Gruppe bleiben.
Oder liege ich ganz daneben?
(Fotografiert habe ich es am 22. Mai im Nürnberger Land, Ausgleichsfläche an/für Bundesstraße, Sandboden, neben kleinem Fluss.)
Beste Grüße
Bernd
Re: Chorthippus N3 ?
2Hallo Bernd
Die Artbestimmung der Kurzfühlernymphen gehört zum schwierigsten, insbesondere die Artzuordnung innerhalb der Biguttulus -Gruppe. Auch hier möchte ich auf der sicheren Seite bleiben und den Fund der Biguttulus-Gruppe zuordnen.
Bei der Altersbestimmung liegst du goldrichtig. Die Flügelanlagen sind zum Rücken hin orientiert, die äusseren Hinterflügelanlagen überragen die inneren Vorderflügelanlagen deutlich. Das spricht für das zweitletzte Nymphenstadium, bei der Biguttulus-Gruppe mit vier Nymphenstadien N3.
Beste Grüsse
Dieter
Die Artbestimmung der Kurzfühlernymphen gehört zum schwierigsten, insbesondere die Artzuordnung innerhalb der Biguttulus -Gruppe. Auch hier möchte ich auf der sicheren Seite bleiben und den Fund der Biguttulus-Gruppe zuordnen.
Bei der Altersbestimmung liegst du goldrichtig. Die Flügelanlagen sind zum Rücken hin orientiert, die äusseren Hinterflügelanlagen überragen die inneren Vorderflügelanlagen deutlich. Das spricht für das zweitletzte Nymphenstadium, bei der Biguttulus-Gruppe mit vier Nymphenstadien N3.
Beste Grüsse
Dieter
Chorthippus biguttulus-Gruppe N3 !
3Hallo Dieter,
vielen Dank für Deine Erläuterungen. Das passt gut für mich.
Beste Grüße
Bernd
Juchuh - manchmal sehe ich Licht am Ende des Tunnels.
vielen Dank für Deine Erläuterungen. Das passt gut für mich.
Beste Grüße
Bernd
Juchuh - manchmal sehe ich Licht am Ende des Tunnels.
