Fotografiert in Italien, paar Kilometer südlich von Florenz. An einem Gebäude, das an einen etwas verwilderten Olivenhain angrenzt.
Reine Körperlänge gut 2cm.
Re: Langbeinige, beigefarbene Schrecke aus Italien
2Hallo Gordon
Das ist eine Lilienblatt-Sichelschrecke (Tylopsis liliifolia).
Grüsse
Florin
Das ist eine Lilienblatt-Sichelschrecke (Tylopsis liliifolia).
Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Langbeinige, beigefarbene Schrecke aus Italien
3Danke für die Bestimmung. Dann ist das hier die selbe Art?
Re: Langbeinige, beigefarbene Schrecke aus Italien
4Hallo Gordon!
Das zweite Tier ist ganz eindeutig, wieder eine beigefarbige Variante! Normalerweise sind die aber grün:
LG
Werner
Das zweite Tier ist ganz eindeutig, wieder eine beigefarbige Variante! Normalerweise sind die aber grün:
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Langbeinige, beigefarbene Schrecke aus Italien
5Hallo Gordon und Werner
Genau, noch eine Tylopsis liliifolia. Dass die "normalerweise" grün daher kommen, muss nicht sein. Ich wage mal zu behaupten, dass es vom Lebensraum und evtl. Jahreszeit abhängig ist, ob es bränliche oder grüne Individuen hat. In Griechenland hätte ich das Verhältniss im Juli/August etwa 1:1 geschätzt, wenn nicht sogar zu Gunsten der braunen Morphe.
Grüsse
Florin
Genau, noch eine Tylopsis liliifolia. Dass die "normalerweise" grün daher kommen, muss nicht sein. Ich wage mal zu behaupten, dass es vom Lebensraum und evtl. Jahreszeit abhängig ist, ob es bränliche oder grüne Individuen hat. In Griechenland hätte ich das Verhältniss im Juli/August etwa 1:1 geschätzt, wenn nicht sogar zu Gunsten der braunen Morphe.
Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Langbeinige, beigefarbene Schrecke aus Italien
6Hallo Alle!
Zu Tylopsis liliifolia:
Verspätet aber doch, erlaube ich mir hier auch 2 unterschiedliche Exemplare zu präsentieren. Das erste Tier vom Juli 2011 aus Ravni/Istrien, das zweite, eine Larve, von der dalmatinischen Küste bei Primosten (Juni 2012).
Viele Grüße aus dem südlichen Österreich - Günter
Zu Tylopsis liliifolia:
Verspätet aber doch, erlaube ich mir hier auch 2 unterschiedliche Exemplare zu präsentieren. Das erste Tier vom Juli 2011 aus Ravni/Istrien, das zweite, eine Larve, von der dalmatinischen Küste bei Primosten (Juni 2012).
Viele Grüße aus dem südlichen Österreich - Günter