Foto vom 18.08.2019
Österreich, Land Salzburg, Bezirk Zell am See (Pinzgau), Gemeide Futsch
Aufnahme im Bereich vom "Haus Alpine Naturschau" an der Großglocknerstraße auf 2.260 m Höhe.
Bin für Bestimmungshinweis sehr dankbar.
Gruß Gerald Kiefer
Re: Fundort nahe "Haus Alpine Naturschau" an der Großglocknerstraße
2Hallo Gerald
Das ist ein Weibchen einer Gebirgsschrecke der Gattung Miramella. Aufgrund der Fundhöhe dürfte es sich um die Kärtener Gebirgsschrecke (Miramella carinthiaca) handeln. Vielleicht sagt Werner noch etwas dazu, da ich die Verbreitung dieser Art nicht genau kenne.
Beste Grüsse
Florin
Das ist ein Weibchen einer Gebirgsschrecke der Gattung Miramella. Aufgrund der Fundhöhe dürfte es sich um die Kärtener Gebirgsschrecke (Miramella carinthiaca) handeln. Vielleicht sagt Werner noch etwas dazu, da ich die Verbreitung dieser Art nicht genau kenne.
Beste Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Fundort nahe "Haus Alpine Naturschau" an der Großglocknerstraße
3Herzlichen Dank. Hier bekommt man aber prompt Antwort!
Habe bei
http://www.orthoptera.at/images/Illich_ ... gs_bsp.pdf
folgende Arten für den Bereich Land Salzburg gefunden:
1. Miramella alpina
2. Miramella carinthiaca
Herzliche Grüße
Gerald
Habe bei
http://www.orthoptera.at/images/Illich_ ... gs_bsp.pdf
folgende Arten für den Bereich Land Salzburg gefunden:
1. Miramella alpina
2. Miramella carinthiaca
Herzliche Grüße
Gerald
Re: Fundort nahe "Haus Alpine Naturschau" an der Großglocknerstraße
4Hallo Gerald
Ja, es kommen beide Miramella-Arten in Salzburg vor. Was ich jedoch nicht weiss, ist wie es um die Verbreitung im Detail ausschaut. Die beiden Arten unterscheiden sich in der Höhenverbreitung und so hoch oben, kommt wohl nur Miramella carinthiaca vor.
LG
Florin
Ja, es kommen beide Miramella-Arten in Salzburg vor. Was ich jedoch nicht weiss, ist wie es um die Verbreitung im Detail ausschaut. Die beiden Arten unterscheiden sich in der Höhenverbreitung und so hoch oben, kommt wohl nur Miramella carinthiaca vor.
LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Fundort nahe "Haus Alpine Naturschau" an der Großglocknerstraße
5Hallo Gerald und Florin,
nun, die Miramellas sind auch nicht mein "Spezialgebiet" und die beiden Arten kann man eigentlich nur durch Genital- oder evtl. DNA-Untersuchungen unterscheiden. Aufgrund des heutigen Wissenstandes (siehe Österreich-Atlas: "Die Heuschrecken Österreichs" [Zuna-Kratky et al.]) ist aber in der Ecke nur alpina nachgewiesen. Die Höhenverbreitung dürfte auch kein Indiz sein -
LG
Werner
nun, die Miramellas sind auch nicht mein "Spezialgebiet" und die beiden Arten kann man eigentlich nur durch Genital- oder evtl. DNA-Untersuchungen unterscheiden. Aufgrund des heutigen Wissenstandes (siehe Österreich-Atlas: "Die Heuschrecken Österreichs" [Zuna-Kratky et al.]) ist aber in der Ecke nur alpina nachgewiesen. Die Höhenverbreitung dürfte auch kein Indiz sein -
schreibt Markus Sehnal im oben erwähnten Werk, als höchsten Punkt gibt er dort auch 2650 m in Kärnten an - nahezu genau so hoch wie alpina aus Tirol (2660 m). Faktum ist - Geralds Tier sollte aufgrund der bekannten Verbreitung ein Weibchen von Miramella alpina alpina sein.Im Gegensatz zu Miramella alpina meidet M. carinthiaca die colline Höhenstufe. Der
Großteil der Funde stammt aus Höhen zwischen 1700 m und 2000 m (Median = 1870 m). Nach oben und unten nehmen die Funde in ihrer Häufigkeit kontinuierlich ab.
LG
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Fundort nahe "Haus Alpine Naturschau" an der Großglocknerstraße
6Lieber Werner,
herzlichen Dank für die ausführliche und sehr fundierte Artwort. Ich freue mich immer sehr, wenn ich von Fachleuten lernen kann und Fragen, die ich habe, so verständlich und nachvollziehbar geklärt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Gerald
herzlichen Dank für die ausführliche und sehr fundierte Artwort. Ich freue mich immer sehr, wenn ich von Fachleuten lernen kann und Fragen, die ich habe, so verständlich und nachvollziehbar geklärt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Gerald