Liebe Heuschrecken-Freunde
Nun renne ich schon seit Jahren den Schmetterlingen hinterher, aber dieses Jahr hat mich das Heuschreckenfieber gepackt! Besonders nach einem Besuch in Arzo und weiteren 10 mir unbekannten Arten, die ich aber vermutlich gut mit dem Buch "Die Heuschrecken der Schweiz" bestimmen konnte, ist eine neue Leidenschaft entstanden.
Die zwei folgenden Bilder sind im Juni entstanden, oberhalb Ronco bei Ascona auf ca. 600m.
Das erst Bild sende ich nur, weil ich es so lustig finde: Ruspolia nitidula gelb-braune Variante .
Vielen Dank für die Hilfe und herzliche Grüsse
Jürg
Re: Bestimmung zweier Arten aus dem Tessin
2Hallo Jürg
Willkommen im Heuschrecken-Forum! Ja, natürlich, die Heuschrecken haben schon was zu bieten
Die gelbe Schiefkopfschrecke ist wirklich hübsch, das kommt manchmal vor. Hin und wieder kgibt es auch knallig rosa Tiere.
Die beiden anderen sind etwas schwierige, da es sich noch im Nymphen handelt. Das grüne Tierchen ist eine Nymphe von Barbitistes obtusus im letzen Stadium. Das letzte Foto zeigt ein Weibchen einer Antaxius pedestris-Nymphe.
Beste Grüsse
Florin
Willkommen im Heuschrecken-Forum! Ja, natürlich, die Heuschrecken haben schon was zu bieten

Die gelbe Schiefkopfschrecke ist wirklich hübsch, das kommt manchmal vor. Hin und wieder kgibt es auch knallig rosa Tiere.
Die beiden anderen sind etwas schwierige, da es sich noch im Nymphen handelt. Das grüne Tierchen ist eine Nymphe von Barbitistes obtusus im letzen Stadium. Das letzte Foto zeigt ein Weibchen einer Antaxius pedestris-Nymphe.
Beste Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Bestimmung zweier Arten aus dem Tessin
3Hallo Florin
Vielen Dank! Ja die Nymphen sind für mich noch am schwierigsten zu bestimmen. Ich sollte vermutlich nicht vor Juli/August auf Pirsch gehen, aber ich kann es jetzt schon kaum erwarten, bis es wieder los geht.
Ich habe mitte Oktober im Ticino-Delta noch eine grüne Schiefkopfschrecke-Nymphe gefunden. Müssten die Tiere so spät im Jahr nicht alle schon ausgewachsen sein?
Eine zweite Frage bezieht sich auf die Vierpunkt-Sichelschrecke vom gleichen Ort. Wie sind die braunen Flecken entstanden?
Ganz liebe Grüssse
Jürg
Vielen Dank! Ja die Nymphen sind für mich noch am schwierigsten zu bestimmen. Ich sollte vermutlich nicht vor Juli/August auf Pirsch gehen, aber ich kann es jetzt schon kaum erwarten, bis es wieder los geht.
Ich habe mitte Oktober im Ticino-Delta noch eine grüne Schiefkopfschrecke-Nymphe gefunden. Müssten die Tiere so spät im Jahr nicht alle schon ausgewachsen sein?
Eine zweite Frage bezieht sich auf die Vierpunkt-Sichelschrecke vom gleichen Ort. Wie sind die braunen Flecken entstanden?
Ganz liebe Grüssse
Jürg
Re: Bestimmung zweier Arten aus dem Tessin
4Hallo Jürg
Ja, normalerweise sollten die Tiere im Oktober ausgewachsen sein. Es gibt aber immer wieder Spätzünder, Nachzügler oder wie man ihnen sagen will, die es nicht mehr schaffen.
Die braunen Flecken bei Phaneroptera nana sind Alterserscheinungen, die auf Verletzungen und Infektionen zurück zu führen sind.
Beste Grüsse
Florin
Ja, normalerweise sollten die Tiere im Oktober ausgewachsen sein. Es gibt aber immer wieder Spätzünder, Nachzügler oder wie man ihnen sagen will, die es nicht mehr schaffen.
Die braunen Flecken bei Phaneroptera nana sind Alterserscheinungen, die auf Verletzungen und Infektionen zurück zu führen sind.
Beste Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!