Guten Morgen
Ich reiche eine Aufnahme eines Individuums eines späteren Stadiums nach, von dem ich denke, es handle sich ebenfalls um Chorthippus dorsatus.
Fundangaben: 16.VII.2016. Übrige Daten unverändert.
Eine Bestätigung oder allenfalls eine Berichtigung würde ich sehr schätzen.
Beste Grüße
H P
Re: Artzuordnung einer Larve, 1. Forts.
2Hallo Hans Peter,
auch hier traue ich mir weniger zu sagen - die Zeichnung deutet da für mich eher nicht auf dorsatus hin. Hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Sumpfschrecken-Larven (Stethophyma grossum), aber dies ist keine Bestimmung...
LG
Werner
auch hier traue ich mir weniger zu sagen - die Zeichnung deutet da für mich eher nicht auf dorsatus hin. Hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Sumpfschrecken-Larven (Stethophyma grossum), aber dies ist keine Bestimmung...
LG
Werner
LG
Werner
Werner
Re: Artzuordnung einer Larve, 1. Forts.
3Guten Abend, Werner
Dazu kommt, dass Stetophyma grossum aus meinem engeren Gebiet nicht nachgewiesen ist. Wegen ihrer engen Bindung an Feuchtgebiete soll sie in unserem Gebiet (Kanton) nur sehr lokal vorkommen, hauptsächlich in der Moränenlandschaft. Mein eigentliches Untersuchungsgebiet befindet sich im Jura - demnach auf Kalkuntergrund.
Auf Chorthippus dorsatus habe ich zurückgegriffen wegen des Verlaufs der Halsschild-Seitenkiele.
Für Deine Rückmeldung bin ich Dir dankbar. Es wäre schön, wenn vermehrt Aufnahmen von Larven im Wiki berücksichtigt würden. Das war mal so geplant. Und bald ist ja wieder Frühjahr...
Beste Grüße
H P
Dazu kommt, dass Stetophyma grossum aus meinem engeren Gebiet nicht nachgewiesen ist. Wegen ihrer engen Bindung an Feuchtgebiete soll sie in unserem Gebiet (Kanton) nur sehr lokal vorkommen, hauptsächlich in der Moränenlandschaft. Mein eigentliches Untersuchungsgebiet befindet sich im Jura - demnach auf Kalkuntergrund.
Auf Chorthippus dorsatus habe ich zurückgegriffen wegen des Verlaufs der Halsschild-Seitenkiele.
Für Deine Rückmeldung bin ich Dir dankbar. Es wäre schön, wenn vermehrt Aufnahmen von Larven im Wiki berücksichtigt würden. Das war mal so geplant. Und bald ist ja wieder Frühjahr...
Beste Grüße
H P
Re: Artzuordnung einer Larve, 1. Forts.
4Hallo HP, hallo Werner
Bei dem traue ich mich etwas mehr zu sagen, und zwar würde ich meinen, dass ist Chorthippus paralellus. Für Chorthippus dorsatus sind mir die Seitenkiele zu deutlich gebogen und zudem hat das Tierchen dunkle Knie. Stethophyma grossum würde ich auch farblich ausschliessen bzw. diese hat einen deutlich grösseren und runderen Kopf.
Das mit den Larven ist immer noch auf dem Radar und ab und zu kommen neue im Wiki dazu. Es fehlt uns halt an der Zeit das systematisch zu machen.
LG
Florin
Bei dem traue ich mich etwas mehr zu sagen, und zwar würde ich meinen, dass ist Chorthippus paralellus. Für Chorthippus dorsatus sind mir die Seitenkiele zu deutlich gebogen und zudem hat das Tierchen dunkle Knie. Stethophyma grossum würde ich auch farblich ausschliessen bzw. diese hat einen deutlich grösseren und runderen Kopf.
Das mit den Larven ist immer noch auf dem Radar und ab und zu kommen neue im Wiki dazu. Es fehlt uns halt an der Zeit das systematisch zu machen.
LG
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Artzuordnung einer Larve, 1. Forts.
5Guten Abend, Florin
Vielen Dank für die ergänzenden Einschätzungen. Ich verstehe durchaus, dass solche Individuen Bestimmungsschwierigkeiten bieten. Dies ist mit ein Grund, warum ich mich vertrauensvoll an dieses Forum wende, und in den meisten Fällen fühle ich mich bei Euch gut betreut. Naturgemäss betreffen viele Einträge in meiner (vergleichsweise kurzen) Meldeliste Chorthippus parallelus, weshalb ich es leicht verdaue, wenn für einmal eine Zeile raus fliegen muss. Allerdings ist mir sehr daran gelegen, aus persönlichen Überlegungen für all die Larven, die mir begegnen, einen Namen vorliegen zu haben, soweit dies machbar ist. Es werden deshalb noch Bestimmungsanfragen folgen, wobei es insgesamt leichtere Fälle sein werden, für die ich es aber schätze, eine Bestätigung von höherer Warte zu erhalten.
Für mich absolut begreiflich, dass die Larven nicht über Nacht ins Wiki einwandern können. Wenn Ihr am Ball bleibt, ist dies schon einiges wert. Auch für die Bemühungen in dieser Richtung danke ich Euch vielmals.
Beste Grüsse
H P
Vielen Dank für die ergänzenden Einschätzungen. Ich verstehe durchaus, dass solche Individuen Bestimmungsschwierigkeiten bieten. Dies ist mit ein Grund, warum ich mich vertrauensvoll an dieses Forum wende, und in den meisten Fällen fühle ich mich bei Euch gut betreut. Naturgemäss betreffen viele Einträge in meiner (vergleichsweise kurzen) Meldeliste Chorthippus parallelus, weshalb ich es leicht verdaue, wenn für einmal eine Zeile raus fliegen muss. Allerdings ist mir sehr daran gelegen, aus persönlichen Überlegungen für all die Larven, die mir begegnen, einen Namen vorliegen zu haben, soweit dies machbar ist. Es werden deshalb noch Bestimmungsanfragen folgen, wobei es insgesamt leichtere Fälle sein werden, für die ich es aber schätze, eine Bestätigung von höherer Warte zu erhalten.
Für mich absolut begreiflich, dass die Larven nicht über Nacht ins Wiki einwandern können. Wenn Ihr am Ball bleibt, ist dies schon einiges wert. Auch für die Bemühungen in dieser Richtung danke ich Euch vielmals.
Beste Grüsse
H P
Re: Artzuordnung einer Larve, 1. Forts.
6Guten Abend
Eben habe ich noch eine Aufnahme mit dorsaler Sicht des Individuums gefunden. Vielleicht lässt dieses Bild einen anderen Schluss zu. Ich bin gespannt.
Beste Grüsse
H P
Eben habe ich noch eine Aufnahme mit dorsaler Sicht des Individuums gefunden. Vielleicht lässt dieses Bild einen anderen Schluss zu. Ich bin gespannt.
Beste Grüsse
H P
Re: Artzuordnung einer Larve, 1. Forts.
7Guten Abend
Erlaubt das ergänzende zweite Bild vielleicht doch eine genauere Aussage zur Art? Ich freue mich auf Eure Antwort(en).
Beste Grüsse
H P
Erlaubt das ergänzende zweite Bild vielleicht doch eine genauere Aussage zur Art? Ich freue mich auf Eure Antwort(en).
Beste Grüsse
H P
Re: Artzuordnung einer Larve, 1. Forts.
8Hallo Hans Peter
Ich bin etwas unsicher. Nach dem Vergleich mit eigenen Fotos, denke ich sollte Pseudochorthippus parallelus passen. Leider habe ich von Larven der beiden Arten fast keine Bilder, auf denen man die Form der Halsschildseitenkiele genau sehen kann.
Bezüglich schwarzer Knie bei Pseudochorthippus parallelus, habe ich in meinen Fotos auch sehr kleine Larven gefunden, die bereits deutlich dunkle Knie haben. Beste Grüsse
Florin
Ich bin etwas unsicher. Nach dem Vergleich mit eigenen Fotos, denke ich sollte Pseudochorthippus parallelus passen. Leider habe ich von Larven der beiden Arten fast keine Bilder, auf denen man die Form der Halsschildseitenkiele genau sehen kann.
Bezüglich schwarzer Knie bei Pseudochorthippus parallelus, habe ich in meinen Fotos auch sehr kleine Larven gefunden, die bereits deutlich dunkle Knie haben. Beste Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!
Re: Artzuordnung einer Larve, 1. Forts.
9Guten Abend, Florin
Herzlichen Dank für Deine Antwort. Bei der Häufigkeit von Pseudochorthippus parallelus wäre es an sich gar nicht so wichtig, sich jedem Individuum widmen zu wollen, das einem begegnet. Mir scheint aber, dass es durchaus Sinn macht, sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen aller Stadien zu befassen, soweit es dem Vertiefen der Kenntnisse dienen kann. Noch besser wäre natürlich, wenn die Erfahrungen, die daraus gewonnen werden, in einer Dokumentation festgehalten würden und dadurch einem grösseren Kreis Interessierter zugänglich wären. Frommer Wunsch?
Beste Grüsse
H P
Herzlichen Dank für Deine Antwort. Bei der Häufigkeit von Pseudochorthippus parallelus wäre es an sich gar nicht so wichtig, sich jedem Individuum widmen zu wollen, das einem begegnet. Mir scheint aber, dass es durchaus Sinn macht, sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen aller Stadien zu befassen, soweit es dem Vertiefen der Kenntnisse dienen kann. Noch besser wäre natürlich, wenn die Erfahrungen, die daraus gewonnen werden, in einer Dokumentation festgehalten würden und dadurch einem grösseren Kreis Interessierter zugänglich wären. Frommer Wunsch?
Beste Grüsse
H P