Stenobothrus lineatus ?

1
Hallo, ich bin neu hier und freue mich so eine informative Seite über Heuschrecken gefunden zu haben :)

Ich bin in Sachen Heuschrecken-Bestimmung noch Anfängerin. Dieses Tier hab ich im Botanischen Garten Berlin auf einem sonnigen Hügelchen entdeckt (steinig, Alpenvegetation) am 26.08.2014.

Ich glaube es ist ein Männchen von Stenobothrus lineatus, aber die Farben scheinen sehr variabel zu sein, daher bin ich unsicher. Die Hinterknie sollten ja eigentlich dunkel sein laut Beschreibung :? . Ansonsten sah ich nur braune Exemplare, von denen ich aber kein gescheites Foto hinbekam. Diese hatten auch einen leicht rötlichen Hinterleib.

Liege ich richtig oder bin ich völlig auf dem Holzweg?

Viele Grüße aus Berlin
Gabi
Dateianhänge

Re: Stenobothrus lineatus ?

2
Hallo Gabi!

Willkomen im Club, ein Österreicher bestimmt einer Berlinerin im Schweizer Forum einen Schreck - toll, wie international wir sind - sie verbinden halt, unsere Hüpfer...

Nun, nach Farbe darf man (bis auf einige Ausnahmen) bei Heuschrecken primär nicht unbedingt bestimmen. Und Du bist auf eine, eher seltenere Farbvariante der Chorthippus-Gruppe um biguttulus hereingefallen, die - entfernt - an Stenobothrus erinnern mag. Und nachdem es ein Weibchen ist, lässt es sich auf Artniveau kaum bestimmen, es sei denn, Du hast bei den braunen, die vermutlich der selben Art angehörten, nur einen der 3 Arten stridulieren (zirpen) gehört, das wäre dann evtl. ein Hinweis auf das Weibchen, aber selbst das ist noch keine Garantie. Also weitermachen und, wenn möglich, Männchen fotografieren!

LG

Werner
LG

Werner

Re: Stenobothrus lineatus ?

3
Hallo Werner,

vielen Dank!!
Wie drollig, nach dieser Art fragte mich das Anmeldesystem bei der Registrierung heute ;)
Ich hatte mich noch gewundert, ein grüner und sonst nur braune :D
OK, dann werd ich mich nächste Woche nach den Jungs auf die Lauer legen, die bisherigen Fotos sind Murks. Das Zirpen klang aber nicht wie biguttulus, waren kürzere Strophen, aber vielleicht täusche ich mich. Vielleicht reicht das WLAN bis dahin, dann kann ich einen Soundcheck machen ;)
Praktischerweise arbeite ich im Botanischen Museum und nehme jetzt oft meine Kamera zur Mittagspause mit in den Garten. Es könnte also sein, dass ich nun öfter mal einen Berliner Schreck poste :)

Viele Grüße
Gabi

Re: Stenobothrus lineatus ?

4
Hallo Gabi

Willkommen im Heuschrecken-Forum. Schön wieder mal was aus der Berliner Ecke hier zu lesen.

Werner hat dir ja schon von der Schwierigkeit mit den Weibchen der Chorthippus biguttulus-Gruppe erzählt. Wenn du schreibst, dass der Gesang viel kürzer ist als beim Nachtigall-Grashüpfer, dann wird es wohl ein Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus) sein. Dafür sprechen auch die eher lange Flügel des Weibchens. Aber sicher geht das nur mit den Männchen und dort ist die Bestimmung anhand des Gesangs auch die einfachste und sicherste Variante.

Übrigens, solche grünen Individuen hat es hier in der Schweiz momentan relativ viele. Auch bereits letztes Jahr war diese Farbevariante teilweise recht häufig zu sehen.

Beste Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Stenobothrus lineatus ?

5
Hallo Florin,

vielen Dank. Ich hab mich gestern nochmal auf die Lauer gelegt und den Soundcheck gemacht. Die Jungs klingen tatsächlich so wie C.brunneus. Ich hab auch die anderen Arten der Gattung durchgehört, die passen alle nicht. Hier sind ein paar Fotos: Dann hab ich noch den hier singen hören. Das hörte sich ganz anders an, nämlich wie Chorthippus biguttulus. Ob das auch optisch hinkommt wage ich allerdings nicht zu sagen ;) Etwas weiter saß dann dieser Schreck (nicht singend), der deutlich größer war als die anderen. Aber ohne Gesang kommt man hier wohl auch nicht weit mit der Bestimmung oder? Viele Grüße
Gabi

PS: Ich finde es klasse, dass hier die GBIF-occurrences in den Artseiten integriert sind, mit GBIF bin ich beruflich stark verbandelt und alle meine Observationsdaten liefere ich samt Bild und Bestimmung natürlich auch an GBIF, so hoffentlich auch bald diese Berliner Heuschrecken :)

Re: Stenobothrus lineatus ?

6
Hallo Gabi!

Der/Die Flügelschnitt und -aderung passen recht gut zu brunneus, und wenn Du das mit Gesang auch noch verifizieren konntest, dann passt es. Auch der biguttulus passt, soweit man das im Gegenlicht erkennen kann, recht gut. Und die beiden "Nicht-Sänger" sind nicht näher bestimmbar, da Weibchen und - die singen bekanntlich seltener und leiser. Aber einer der Chorthippus-Schwesternarten ist's auf jeden Fall!

LG

Werner
LG

Werner

Re: Stenobothrus lineatus ?

7
Hallo Gabi, servus Werner

Jawohl, das passt! Beim Chorthippus biguttulus sieht man die bauchartige Erweiterung des unteren Flügelrands recht gut. Beim Weibchen kann ich auch nicht mehr sagen als Werner.

Danke, die GBIF-Verbreitungskarten sind inzwischen recht gut und seit der neuen Version auch brauchbar was die Optik und die Bedienung betrifft. Schade ist nur, dass z.B. für Deutschland und Italien bei den Heuschrecken nur sehr wenige Daten ingeriert sind. Es wäre schön, wenn die Verbreitungsdaten aus dem Atlas "Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands" auch drin wären.

Herzliche Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!