Tetrix bipunctata bipunctata?

1
Dieses Dornschrecken-Männchen konnte ich am 31.08.2012 südwestlich des Puy de Dôme im Zentralmassiv in Frankreich "einfangen". Es ist wohl eine Larve kurz vor der Imaginalhäutung. Kann die Art dennoch bestimmt werden? Der hohe, stark gewölbte Halsschild, die kräftigen, kurzen Fühlersegmente und dann auch die beiden dunklen Flecken auf dem Halsschild, lassen mich eine Tetrix bipunctata bipunctata vermuten.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Männliche Larve einer Tetrix bipunctata bipunctata? Männliche Larve einer Tetrix bipunctata bipunctata?
Herzliche Grüsse
Stefan Kohl

Re: Tetrix bipunctata bipunctata?

3
Salü Stefan

Schönes Larven-Foto. Günthers Kommentar kann ich nichts beifügen. Die beiden Unterarten bzw. Arten lassen sich anhand morphologischer Merkmale als Larve nicht unterscheiden.

Anhand der Verbreitungskarte lässt sich auch nicht viel mehr sagen:
Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Tetrix bipunctata bipunctata?

4
Hallo Stefan, Florin & Günther!

In meiner altbekannten "Unken"-Manier hier wieder meine Bedenken:

1.) aufgrund der Tatsache, dass die Larve wirklich das vorletzte Larvenstadium sein sollte, sind mir die Fühlerglieder schon etwas zu lange...
2.) Beide Tetrix bipunctata-Taxa für das Dep. Puy-de-Dôme noch nicht gemeldet sind (das würde zwar nichts heißen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß :mrgreen: )
3.) Der Pronotumsvorderrand bei bipunctata schon viel mehr vorgezogen sein müßte

Hier eine sichere kraussi-Larve im letzten Larvenstadium:
Tetrix (b.) kraussi im letzten Larvenstadium Tetrix (b.) kraussi im letzten Larvenstadium
Meine Bestimmung wäre T. undulata!

LG

Werner

Re: Tetrix bipunctata bipunctata?

5
Hallo Werner

Deine Zweifel sind natürlich vollkommen berechtigt. Auf die genannten Merkmale ist vor allem auf Bilder bekanntlich wenig Verlass. Bei der Perspektive von oben würde ich bei deinem Bild einwenden, dass die Fühlerglieder automatisch kürzer wirken. Für mich spricht auch der Gesamthabitus eher für T. bipunctata od. T. kraussi. Obwohl, das vielleicht auch täuscht, da sich das Kerlchenden den Bauch scheinbar ziemlich voll geschlagen hat.

Leider fehlt der Hinterschenkel mit den Haftlappen, was uns evtl. etwas weiter bringen könnte. Hat nicht Arne mal was geschrieben, dass bei Tetrix undulata lediglich 5% der Tiere eine bipunctata-typische Punktzeichnung auf dem Halsschild haben? Wäre ein weiteres Indiz für die T. bipunctata/T. kraussi-Larve.


-------
@Werner: Das mit dem Bild hat doch noch geklappt. Wenn die Bilder per externem Link eingebunden werden, werden sie bei Übergrösse rechts abgeschnitten. Ausser mit dem rimg-Tag, da kannst du die Bildgrösse steuern. Übrigens, wenn man oben in der Formatierungsleiste mit der Maus über die Schaltflächen fährt, wird ein Beispiel angezeigt, wie das Tag eingesetzt werden kann.

Beispiel:

Code: Alles auswählen

    [rimg=400,300]http://files.homepagemodules.de/b523332/f3t170p960n2.jpg[/rimg]
Die Zahlen ([rimg=400,300]) steuern Bildbreite und -höhe in Pixel.

Grüsse
Florin
Orthoptera-App! Die Heuschrecken-Bestimmungs-App für iOS und Android.
Sicher bestimmte Tiere bitte bei Observation.org melden - danke!

Re: Tetrix bipunctata bipunctata?

6
Hallo Ihr!

Nachdem dieser Fall vermutlich ungeklärt bleiben wird, eine kleine faunistische Anmerkung: Schade, dass Du (Stefan) keine erwachsenen Tiere oder zumindest das Tier aus anderen Perspektiven abgelichtet hast. Denn lt. dem Verbreitungsgebiet (im Atlas der U.E.F.) beider Taxa wäre es der westlichste Punkt, allerdings die Aktualität ist von 2009! Sämtliche Funde in Mittel- und Südfrankreich werden als fraglich oder Fehlbestimmung abgetan...
Aber wenn man bedenkt, wieviel Unklarheit bei uns in Österreich mit diesem Genus bis vor einigen Jahren noch herrschte und tlw. immer noch herrscht, bleibt die Sache spannend. Jedenfalls weiß ich, worauf ich bei meinem nächsten Frankreich-Aufenthalt achten muss :shock: !

LG

Werner

Re: Tetrix bipunctata bipunctata?

7
Haalo Zusammen,

der Fall ist ja wirklich knifflig:

es handelt sich um eine weibliche Nymphe, soweit eindeutig.
Soweit ich es erkennen kann, sind die unteren Legeklappen etwa 3/4 so lang, wie die oberen: somit dürfte es sich eher um ein Tier im 4 Nymphenstadium handeln.
Es sind 13 Fühlereglieder vorhanden, das liegt aber in der Variationsbreite von N3-N5, hilft also nicht weiter.
-> ich vermute also N4

Artfrage:
Merkmale haben wir wenige:
1) Stirngipfel von oben spitz - T. undulata und T. bip. s.l. möglich
2) Stirngipfel von der Seite: scheint einen Spitzen Wnkel zu bilden? - T. undulata?
2) Fühlerglieder sind *1,5 mal so lang wie breit - spricht bei einer Nymphe für T. undulata. Zum Vergleich ist der Fühler von T. bip. s.l. (siehe Bild von Werner) bei Nymphen eher so lang wie breit.
3) Schwarzer Fleck: eine 80/20 oder geneuer 95 zu 5 Regel:
undulata ohne, bipunctata mit - soweit die Zahlen, für den Einzelfall hilft es leider nicht.

Also würde ich eher auf T. undulata setzen. Sicherheit dieser Eingrenzung: 80 %

Zur Verbreitung von T. kraussi und bipunctata in Frankreich:
- ich habe Nachweise von 16 Individuen von 9 Fundorten in meiner Datei (Museum Amsterdam, Museum Paris, leg. Treiber jetzt in coll. Lehmann), aber die Fundorte sind entweder vom Oberrhein oder aus den Westalpen/Jura. Die Verteilung der Taxa ist wie folgt: am Oberrhein klassisch tiefere Lagen T. kraussi, T. bipunctata nur auf 920 m. Im Jura Hochlagen T. bipunctata, nur ein Tier T. kraussi auf 1100 m.

Fazit: es ist dringend weiteres Material von Nöten, ich würde wirklich für das Sammeln von Belegtieren plädieren! Die oft für Nordspanien zitierten Tiere halte ich für Falschangaben. Wie weit westlich T. kraussi und T. bipunctata wirklich nach Eiszeiten gewandert sind, ist derzeit unklar.

Gruß Arne