Banner

Die Suche ergab 90 Treffer

Re: Heuschrecken-Literatur

Nach-Wärme-Gruss, gestern lieferte mir Christian Roesti zum Schnäppchenpreis von 37.- (incl Versand) Fauna d'Italia Orthoptera. Kurzem Reinblicken folgte die Kopie der DVD auf meinen Rechner, dann sind Bilder, Bestimmungsschlüssel, jede Menge Audiodateien in diversen Formate, Karten u.a. blitzartig ...

Verzug 2013

Hallo zusammen, der lichtarme, nasse, kühle Frühling hätte die Möglichkeit geboten, etliches zu erfahren über Schlupf und Entwicklung der Heuschrecken. Aber wie immer merkt man dies im nachhinein, wenn es nicht mehr möglich ist, einen Plan zur Erfassung der Besonderheiten auszuhecken und dann gar no...

Das Heuschreckenjahr fängt in der Ostschweiz (endlich) an

Hallo, heute waren wir an den Hängen über dem Seeztal über Halbmil gegen Palfries unterwegs, vor allem im Wald, und haben Nymphen von Pholidoptera aptera, griseoaptera, Gryllus campestris, Tetrix tenuicornis, gefunden, bei zeitweise gegen 30 Grad im Windschatten und nahe den Felsen. Und so wünschen ...

Herbstliches

SG_Nesslau_Perfiren_20121116_1407_b_k.JPG Hallo, trotz der vergangenen mehrtägigen Schneedecke haben wir am 16.11.2012 noch 4 Arten gefunden in einem S-Hang mit Rubus, Nardion, etwas Poion und an der Basis Flachmoor auf Perfiren / /Nesslau/ SG / CH 730/228 1200 m: wenige Metrioptera saussuriana, re...

Umgang mit Daten

Guten Tag, am Treffen des Groupe Orthoptères in Bern tauchte nebenbei die Frage auf, wie man seine Beobachtungen archivieren sollte. ? Word, Excel, Access, Filemaker, BioOffice, extern in den Wolken wie z.b. observado.org, auf den Servern von CSCF, CRSF, WSL, Vogelwarte… ? Selber benutze ich die DOS...

Zur erweiterten Suche